Ritterstein „Ruine Faunerhof“ nördlich von Ludwigswinkel

Ritterstein Nr. 201

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Ludwigswinkel
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 06′ 22,05″ N: 7° 40′ 8,56″ O 49,10613°N: 7,66904°O
Koordinate UTM 32.402.858,72 m: 5.440.106,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.402.895,48 m: 5.441.843,31 m
  • Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2022)

    Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Brug, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Brug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2022)

    Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Brug, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Brug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2022)

    Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Brug, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Brug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2022)

    Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Brug, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Brug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2013)

    Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (2013)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwhdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (1993)

    Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ zwischen Ludwigswinkel und Salzwoog an der L 487 (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „Ruine Faunerhof“ (Ritterstein Nr. 201) befindet sich nördlich von Ludwigswinkel. an der L 487 am Dielbach.

Thematische Einordnung
Der Ritterstein „Ruine Faunerhof“ gehört zur Kategorie „Eingegangene Siedlungen“. Die in diese Kategorie eingeteilten Ritterstein sollen an Orte erinnern, die früher von Menschen bewohnt und bewirtschaftet wurden. Auf den Rittersteinen wird der Ort der Wüstung und deren Namen erwähnt. Meistens handelt es sich dabei um verlassene oder zerfallene Ruinen mit verwilderten Gärten und Feldern, wenn sie nicht sogar ganz von der Oberfläche verschwunden sind. (Eitelmann, 2005)

Spezifische Einordnung
Herzog Simon I. von Lothringen (1076-1139) stiftete 1135 das Zisterzienserkloster Stürzelbronn (französisch Sturzelbronn). Den Hof Fraun schenkte er der Abtei, die zum Bistum Metz gehörte. 1155 bestätigte Bischof Stephan von Metz (1120-1162) die Besitzungen. Der Name Frauner soll von einem unheimlichen Waldgebiet herkommen, das voller Gespenster, Geistern, Waldteufeln und Faunen gewesen sein soll. Der Waldgott Faun (mit dem Bocksfüßen) soll den Wald seinen Namen gegeben haben. Im 16. Jahrhundert soll der Hof aufgegeben worden sein. 1688 wurde er von Privatleuten wiederbesiedelt und 1749 renoviert. Mit den Revoliutionskriegen (1792-1802) wurde der Hof französisches Staatsgut, später versteigert und teilweiise vermietet. Von 1848 und 1854 liegen Mieturkunden vor. Am 7. Mai 1869 erfolgte der Verkauf des Fauner Hofes an den bayerischen Staat.: Kurz darauf wrden er abgerissen. Mauerreste und zerfallenes Kellergewölbe sind noch vorhanden (Eitelmann, S. 151/153).

Die Abkürzung „PWV“ steht für den Pfälzerwald-Verein.


(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion, 2021)

Literatur

Eitelmann, Walter; Kimmel, Ernst (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Eine steinerne Geschichtsschreibung. S. 422. S. 151-153, Neustadt an der Weinstraße (5. leicht überarbeitete Auflage mit Wandervorschlägen).

Ritterstein „Ruine Faunerhof“ nördlich von Ludwigswinkel

Schlagwörter
Ort
66996 Ludwigswinkel
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „Ruine Faunerhof“ nördlich von Ludwigswinkel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-335794 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang