Katholische Kirche Sankt Severin in Schwadorf (2020), Ansicht von Norden.
Copyright-Hinweis:
Lennartz, Rita
Fotograf/Urheber:
Rita Lennartz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Karte mit den Blickachsen von Schloss Augustusburg nach Brühl-Schwadorf
Copyright-Hinweis:
Lennartz, Rita / GEObasis.nrw
Fotograf/Urheber:
Rita Lennartz
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Zufahrt zur Schallenburg in Brühl-Schwadorf ist gesäumt von jungen Kastanienbäumen und Hecken (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Aussichtspunkt am Ende der Hauptallee von Schloss Augustusburg auf Schwadorf (2020)
Copyright-Hinweis:
Zöphel, Michael
Fotograf/Urheber:
Michael Zöphel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Aussichtspunkt am Ende der Hauptallee von Schloss Augustusburg auf Schwadorf (2020)
Copyright-Hinweis:
Zöphel, Michael
Fotograf/Urheber:
Michael Zöphel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den historischen Ortskern und den mittelalterlichen Ortsrand von Brühl-Schwadorf von Norden (2020)
Copyright-Hinweis:
Zöphel, Michael
Fotograf/Urheber:
Michael Zöphel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick aus der Hauptallee von Schloss Augustusburg nach Süden auf die Schallenburg in Brühl-Schwadorf (2020)
Copyright-Hinweis:
Zöphel, Michael
Fotograf/Urheber:
Michael Zöphel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Katholische Kirche Sankt Severin in Schwadorf (2020), Ansicht von Norden.
Copyright-Hinweis:
Lennartz, Rita
Fotograf/Urheber:
Rita Lennartz
Medientyp:
Bild
Karte mit den Blickachsen von Schloss Augustusburg nach Brühl-Schwadorf mit der Schallenburg, dem Strauchshof und der Pfarrkirche Sankt Severin auf Basis von TIM-online (www.tim-online.nrw.de)
Copyright-Hinweis:
Lennartz, Rita / GEObasis.nrw
Fotograf/Urheber:
Rita Lennartz
Medientyp:
Dokument
Die Zufahrt zur Schallenburg in Brühl-Schwadorf ist gesäumt von jungen Kastanienbäumen und Hecken (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Blick vom Aussichtspunkt am Ende der Hauptallee von Schloss Augustusburg auf Schwadorf mit der Landmarke des Kirchtums von St. Severin und der Schallenburg in der Bildmitte (2020)
Copyright-Hinweis:
Zöphel, Michael
Fotograf/Urheber:
Michael Zöphel
Medientyp:
Bild
Blick vom Aussichtspunkt am Ende der Hauptallee von Schloss Augustusburg auf Schwadorf mit der Landmarke des Kirchtums von St. Severin und der Schallenburg in der Bildmitte (2020)
Copyright-Hinweis:
Zöphel, Michael
Fotograf/Urheber:
Michael Zöphel
Medientyp:
Bild
Blick auf den historischen Ortskern und den mittelalterlichen Ortsrand von Brühl-Schwadorf von Norden mit der Schallenburg links hinter den Bäumen, dem Strauchshof rechts im Bild und St. Severin rechts im Bildhintergrund (2020)
Copyright-Hinweis:
Zöphel, Michael
Fotograf/Urheber:
Michael Zöphel
Medientyp:
Bild
Blick aus der Hauptallee von Schloss Augustusburg nach Süden auf die Schallenburg in Brühl-Schwadorf (2020). Die Sichtachse ist wertgebendes Element der Kulturlandschaft nördlich von Schwadorf.
Copyright-Hinweis:
Zöphel, Michael
Fotograf/Urheber:
Michael Zöphel
Medientyp:
Bild
Schwadorf liegt südlich von Brühl auf der Mittelterrasse des Rheins in der Köln-Bonner-Ackerebene, im Norden begrenzt durch die Autobahn A553, die Bahnlinie Köln-Bonn im Osten, die Vorgebirgsbahn im Westen, sowie den Dickopsbach und die Weiherhofstraße im Süden.
Schwadorf wird 1109 erstmals urkundlich als Suaventhorp erwähnt, als der Kölner Erzbischof Friedrich I. dem Kölner Severinstift Vogteirechte über den Fronhof übertrug. Zum Areal des Fronhofes gehörte der heute noch vorhandene Strauchshof, der aus dem 18. Jahrhundert stammt. Der heutige Weiherhof geht zurück auf einen Fronhof des Kunibertsstifts mit Wurzeln in karolingischer Zeit (Groten et al. 2006, S. 197; Informationstafel der Dorfgemeinschaft Schwadorf zum Weiherhof) und ausgestattet mit der „Malstatt“, der Hochgerichtsbarkeit nach fränkischem Königsrecht. Auch dieser Fronhof gehörte später zum Kölner Severinstift, ebenso wie die 1167/91 geweihte katholische Kirche Sankt Severin, die 1874/75 in neugotischem Stil neu errichtet wurde. Die Wasserburganlage Schallenburg datiert laut archäologischer Befunde ins 13. Jahrhundert und weist bauliche Substanz des 16. Jahrhunderts auf. Westlich der Fronhöfe und der Wasserburg entwickelte sich das Dorf Schwadorf.
Kulturhistorische Bedeutung Bis heute zeichnet sich der historische Ortskern mit seinen engen, schmalen Gassen wie auf der Tranchotkarte (1807/08) ab. Die erhaltene historische Bausubstanz spiegelt sich in Bauernhäusern, kleinen Fachwerkkotten mit umbautem Innenhof und großen Flügeltüren zum Hof, durchsetzt von moderneren Bauten, wider. Die Severinkirche bildet zusammen mit weiteren Gebäuden (Gemeindehaus/Pastorat 1863) ähnlicher Zeitstellung den südlichen Rand des historischen Ortskerns; ihr Kirchturm wirkt als Landmarke in der Umgebung.
Hinweis Das Objekt „Historischer Ortskern Schwadorf“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Schwadorf (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 201).
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 197, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.