Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Weierhof in Brühl-Schwadorf ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus (2014).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz, Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Geschichte Der heutige Weierhof geht zurück auf einen Fronhof des Kölner Kunibertusstifts mit Wurzeln in karolingischer Zeit (Groten u.a. 2006, S. 197 und Informationstafel) und war ausgestattet mit der „Malstatt“, der Hochgerichtsbarkeit nach fränkischem Königsrecht. Neben dem Strauchshof gehörte auch dieser Fronhof später zum Kölner Severinstift. Damals handelte es sich um einen befestigten Rittersitz mit Wassergraben, der bei einer Fehde im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts zerstört wurde. An seiner Stelle wurde ein einfacher Bauernhof namens „Weyerhof“ errichtet, der nach der Säkularisation zunächst in französischen, später preußischen Staatsbesitz überging und sich seit 1818 in Privatbesitz befindet.
Heutiger Zustand und kulturhistorische Bedeutung Das heute noch vorhandene zweigeschossige Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach wurde im 18. Jahrhundert errichtet; zugehörige Scheunen, Stallgebäude sowie der Wassergraben wurden Ende der 1960er Jahre, vermutlich im Zuge der Errichtung des umliegenden Einfamilienhauswohngebietes, entfernt (Informationstafel). In direkter Nachbarschaft befinden sich mit der Schallenburg und dem Strauchshof zwei weitere bedeutende Gebäude, die zusammen, auch räumlich von dem dörflichen Gebäudebestand abgegrenzt, die mittelalterlichen herrschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln. Aufgrund ihrer Persistenz und historischen Tiefe sind sie wertvolle Zeugen der Ortsgeschichte und von kulturhistorisch hoher Bedeutung.
Hinweise Das Objekt „Weierhof in Schwadorf“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Brühl, laufende Nr. 169) und wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Schwadorf (Regionalplan Köln 201).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.