Kanal sowie nördliches Tor der Schleuse Runkel und Schleuseninsel (2017)
Copyright-Hinweis:
Cole, Stefanie
Fotograf/Urheber:
Stefanie Cole
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kanal sowie nördliches Tor der Schleuse Runkel und Schleuseninsel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kanal sowie nördliches Tor der Schleuse Runkel und Schleuseninsel. Rechts ist das Wehr der Stadtmühle zu erkennen (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kanal sowie nördliches Tor der Schleuse Runkel und Schleuseninsel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schleuseninsel Runkel mit Gebäude und Liegewiese der Badeanstalt (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Westansicht der Badeanstalt auf der Schleuseninsel Runkel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ostansicht der Badeanstalt auf der Schleuseninsel Runkel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schleuseninsel mit Straßenbrücke Runkel und der dahinter liegenden Stadtmühle (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Badeanstalt der Schleuseninsel Runkel, im Vordergrund ist die Kammer der Schleuse Runkel zu erkennen (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nordansicht der Badeanstalt auf der Schleuseninsel Runkel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mühlwehr der Stadtmühle (links), Schleusenkanal sowie Straßenbrücke in Runkel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Straßenbrücke und Mühlenwehr in Runkel, Blick von der linken Lahnseite in östliche Richtung auf die Schleuseninsel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kanal sowie nördliches Tor der Schleuse Runkel und Schleuseninsel. Rechts ist das Wehr der Stadtmühle zu erkennen (2017).
Copyright-Hinweis:
Cole, Stefanie
Fotograf/Urheber:
Stefanie Cole
Medientyp:
Bild
Kanal sowie nördliches Tor der Schleuse Runkel und Schleuseninsel (2017); rechts im Bild ist das Wehr der Stadtmühle zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Kanal sowie nördliches Tor der Schleuse Runkel und Schleuseninsel. Rechts ist das Wehr der Stadtmühle zu erkennen (2017).
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Kanal sowie nördliches Tor der Schleuse Runkel und Schleuseninsel. Rechts ist das Wehr der Stadtmühle zu erkennen (2017).
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Schleuseninsel Runkel mit Gebäude und Liegewiese der Badeanstalt (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Westansicht der Badeanstalt auf der Schleuseninsel Runkel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Ostansicht der Badeanstalt auf der Schleuseninsel Runkel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Schleuseninsel mit Straßenbrücke Runkel und der dahinter liegenden Stadtmühle (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Badeanstalt der Schleuseninsel Runkel, im Vordergrund ist die Kammer der Schleuse Runkel zu erkennen (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Nordansicht der Badeanstalt auf der Schleuseninsel Runkel (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Mühlwehr der Stadtmühle (links), Schleusenkanal sowie Straßenbrücke in Runkel. Links des Schleusenkanals befindet sich der Südzipfel der Schleuseninsel (2017).
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Straßenbrücke und Mühlenwehr in Runkel, Blick von der linken Lahnseite in östliche Richtung auf die Schleuseninsel und rechts der Lahn gelegenen Ortsteil (2017)
Copyright-Hinweis:
Schultheiß, Jörn / Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Fotograf/Urheber:
Jörn Schultheiß
Medientyp:
Bild
Die Schleuseninsel bei Runkel ist eine künstliche, circa 0,4 Hektar große Insel in der Lahn, die durch den Bau des Kanals der Runkeler Schleuse in den Jahren 1809 und 1810 entstand. Sie besitzt eine Maximallänge von 175 Metern und eine Maximalbreite von knapp 40 Metern. Vor dem Bau des Schleusenkanals war die heutige Insel Teil des Festlandes. Die Insel ist durch eine Fußgängerbrücke an das Festland infrastrukturell angebunden. Am nördlichen Ende der Schleuseninsel setzt das Lahnwehr der ehemaligen Runkeler Stadtmühle an, die sich am westlichen Lahnufer (Bergstraße 57) befindet.
Das Ostufer der Insel, welches Teil des Kanals der Runkeler Schleuse ist, wurde nach dem Bau mit Faschinen und Bruchstein befestigt.
Die alte Runkeler Badeanstalt Die Insel unterlag in der Vergangenheit vermutlich keiner intensiven menschlichen Nutzung. Die erste permanente Bebauung erfolgte im Jahre 1939 mit Errichtung der Runkeler Badeanstalt, welche noch immer in Betrieb ist. Herzstück des Bades ist ein 190 Quadratmeter großes, 1939 errichtetes, schmales, hölzernes Gebäude. Es wurde auf einem Betonfundament erbaut und besteht aus Holz. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude besitzt einen Nord- und einen Südflügel, in denen unter anderem Umkleidekabinen und weitere Nutzungsräume untergebracht sind. Dabei dient das gesamte Inselufer, ausgenommen des Ostufers, als Badestrand. Die Insel ist heute weitgehend frei von Baumbewuchs, es existieren nur zwei ältere, solitäre Bäume, die bereits vor Bau des Gebäudes existiert haben müssen. Am Südwestufer befinden sich kleinere Stege für das Anlegen mit Sportbooten. Der Großteil der Insel wird als Liegewiese für die Besucher der Badeanstalt genutzt.
(Jörn Schultheiß, hessenARCHÄOLOGIE, 2017)
Kartenquellen Army Map Service (1951): M841 / GSGS 4414, Sheet 5514 – Hadamar, Germany, Jahr 1949 Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (2017): Digitale Topographische Karte 10, Jahr 2017 Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (2017): Liegenschaftskarte, Jahr 2017 Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (2017): Digitale Orthophotos, Jahr 2017 Herzogtum Nassau (1819): Aufnahme des Herzogtums Nassau, Blatt 18 – Runkel, Jahr 1819 Königliches Ministerium für Handel etc. (1877): Topographische Karte, Blatt 5514 – Hadamar, Jahr 1868
Zur Nutzbarkeit der Lahn zwischen der Marburg und der Mündung in den Rhein als Wasserstraße in der Frühen Römischen Kaiserzeit. Angefertigt im Auftrage des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. S. 35. Bonn.
Eckoldt, Martin (1979)
Die Geschichte der Lahn als Wasserstraße. In: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, S. 99-123. Wiesbaden.
Lehmann, Falko (1994)
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen: Landkreis Limburg-Weilburg II. Mengerskirchen bis Weinbach. Wiesbaden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.