Burg- und Stadtgrabengewässer von Burg Linn am Jakobsweg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Krefeld
Kreis(e): Krefeld
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 19′ 56,91″ N: 6° 38′ 13″ O 51,33248°N: 6,63694°O
Koordinate UTM 32.335.383,43 m: 5.689.449,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.434,90 m: 5.688.827,35 m
  • Graben bei Burg Linn, an den Ufern Gehölze (2017)

    Graben bei Burg Linn, an den Ufern Gehölze (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht des Grabens bei Burg Linn im Winter (2017)

    Ansicht des Grabens bei Burg Linn im Winter (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht der Burg Linn im Winter (2017)

    Ansicht der Burg Linn im Winter (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht der Burg Linn mit Nebengebäuden (2017)

    Ansicht der Burg Linn mit Nebengebäuden (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kammmolch-Männchen in Wassertracht in einem Aquarium (2008)

    Kammmolch-Männchen in Wassertracht in einem Aquarium (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Theuer / Public domain
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Theuer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Larve eines Kammmolches im mittleren Alter (2006)

    Larve eines Kammmolches im mittleren Alter (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Piet Spaans / Freie Lizenz
    Fotograf/Urheber:
    Piet Spaans
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kammmolch-Männchen in einem Aquarium (2015)

    Kammmolch-Männchen in einem Aquarium (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wissenschaftliche Veröffentlichung zum Kammmolch bei Burg Linn (2015)

    Wissenschaftliche Veröffentlichung zum Kammmolch bei Burg Linn (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Axel Drachsler / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss
    Fotograf/Urheber:
    Burkhard Beinlich
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wissenschaftliche Arbeit über den Kammmolch im Graben bei Burg Linn und im FFH-Gebiet Latumer Bruch(2016)

    Wissenschaftliche Arbeit über den Kammmolch im Graben bei Burg Linn und im FFH-Gebiet Latumer Bruch(2016)

    Copyright-Hinweis:
    Laurenti Verlag
    Fotograf/Urheber:
    Karl-Heinz Buchholz
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dissertation zum Kammmolch-Monitoring in Krefeld (2009)

    Dissertation zum Kammmolch-Monitoring in Krefeld (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Daniel Ortmann / Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss
    Fotograf/Urheber:
    Daniel Ortmann
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine Brücke führt an dieser Stelle in Richtung auf das Latumer Bruch über einen Abschnitt des Grabensystems um Burg Linn.
Am heutigen Standort der Burg Linn wurde bereits im 12. Jahrhundert eine Motte mit umgebendem Wassergraben errichtet. Bis ins 15. Jahrhundert schützte dieser Graben die Burgbewohner, bis er 1478 zugeschüttet und durch einen neuen Graben ersetzt wurde. Im Jahr 1830 wurde durch Maximilian Friedrich Weyhe das Bollwerk im Stil eines englischen Landschaftsparks umgestaltet.
Im Rahmen des Projektes Euroga 2000 plus erfolgte letztlich eine weitere Umgestaltung von Burgpark und Grabensystem. Dies betraf auch die Gewässer im benachbarten Greiffenhorstpark. Bei dieser Gelegenheit wurden die Gewässer mit Bentonit-Matten ausgestattet, um das episodische Austrocknen zu verhindern. Diese Maßnahme entkoppelte die Gewässer von der im historischen Zustand vorliegenden „Austrocknungsdynamik“ und hatte zur Folge, dass sich die Fischpopulationen mit Flussbarsch, Giebel und Blaubandbärbling in diesen Gewässern stark vermehren konnten.

In den Gewässern im Greiffenhorstpark und im Stadtgraben lebt allerdings eine weitere sehr besondere Tierart: der Kammmolch (Triturus cristatus). Nach vorliegenden Untersuchungen handelte es sich hier an diesem Ort um die größte bekannte Kammmolch-Population im gesamten europäischen Verbreitungsgebiet. Der Kammmolch ist eine in Europa besonders stark gefährdete Amphibienart und daher in der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) der Europäischen Union gelistet.
Die Auswirkungen der oben genannten Maßnahmen auf die lokale Population des Kammmolches beschreibt Drechsler et al. (2016): „Das intensiv durchgeführte Monitoring der Kammmolch-Population im Bereich des Latumer Bruchs und Greiffenhorstparks im Bereich der Stadt Krefeld in der Zeit von 2004–2011 belegt die verheerenden Folgen der Eingriffe im Rahmen der Euroga 2000 plus im Jahr 2001 für die FFH-Art Kammmolch. Ausgehend von einer mit ca. 8.000 Individuen geschätzten, größten bekannten Populationen des Kammmolchs überhaupt, ist der Bestand im Greiffenhorstpark und im Stadtgraben binnen weniger Jahre komplett zusammen gebrochen. Die Hauptgründe für diese fatale Entwicklung liegen in der Umstrukturierung der Gewässer. Durch das Einbringen von Bentonit-Matten ist zwar der angestrebte permanente Wasserspiegel für die Gewässer erreicht worden, aber die für den Kammmolch wichtige Periodizität der Gewässer mit längeren Austrocknungsperioden entfielen. Aber genau diese Austrocknungsperioden hatten in der Vergangenheit verhindert, dass sich ein kontinuierlicher Fischbestand etablieren konnte. Die jetzt vorhandenen großen und stabilen Bestände von Flussbarschen und Giebeln in den zentralen Gewässern schließen die Existenz von Kammmolchen aus.
Dieses bedauerliche Fallbeispiel ist daher sehr gut geeignet, die Notwendigkeit und das Potential einer vertieften ökologischen Bewertung vor dem Einsatz von Maßnahmen - auch solche der Denkmalpflege und der Wiederherstellung von Kulturlandschaftselementen - zu erkennen. Ferner den historischen Zustand der Natur viel stärker in seinem Gesamtkontext und den funktionalen Zusammenhängen zu verstehen und bei Planungen und Maßnahmen zu berücksichtigen.

(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)

Literatur

Drechsler, Axel; Ortmann, Daniel; Steinfartz, Sebastian (2016)
Fallstudie zum Umgang mit einer FFH-Art: Wie Kammmolche im FFH-Gebiet Latumer Bruch in Krefeld (NRW) von einer der individuenstärksten Populationen an den Rand des Aussterbens gebracht worden sind. In: Zeitschrift für Feldherpetologie 23, S. 181-202. Bielefeld. Online verfügbar: www.researchgate.net, abgerufen am 21.11.2024

Burg- und Stadtgrabengewässer von Burg Linn am Jakobsweg

Schlagwörter
Ort
47809 Krefeld - Linn
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martin Sorg, Michael Stevens (2017): „Burg- und Stadtgrabengewässer von Burg Linn am Jakobsweg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263085 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang