Klostermauern von Haus Meer neben dem Jakobsweg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Meerbusch
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 16′ 0,29″ N: 6° 40′ 29,95″ O 51,26675°N: 6,67499°O
Koordinate UTM 32.337.801,59 m: 5.682.056,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.547.153,43 m: 5.681.538,55 m
  • Die überwachsene Klostermauer von Haus Meer (2014).

    Die überwachsene Klostermauer von Haus Meer (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine Luftaufnahme der überwachsenen Klostermauer von Haus Meer (2014).

    Eine Luftaufnahme der überwachsenen Klostermauer von Haus Meer (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der u-förmige Hof von Haus Meer, umringt von Bäumen und Wiesen (2014).

    Der u-förmige Hof von Haus Meer, umringt von Bäumen und Wiesen (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martin Sorg, Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach einem Luftangriff von 1943 sind von der ehemaligen Klosteranlage im wesentlichen nur Wirtschaftsgebäude und Aussenmauern erhalten. Diese alten Mauern zeigen bei näherer Betrachtung eine artenreiche Besiedlung durch verschiedene Tiergruppen und auch einen „uralten“ Bewuchs durch Efeu, der im Herbst zu üppiger Blüte kommt.
Bereits mehrere Arten der Springspinnen wurden jagend an der alten Klostermauer beobachtet. Ihren Namen verdankt diese Spinnenfamilie der Jagdstrategie der zu ihr gehörenden Arten. So lauern Springspinnen auf ihre Beute und springen sie an. Sie verfügen zwar auch über Spinndrüsen, verwenden diese aber nicht zum Bau von Spinnennetzen, sondern nutzen ihre Seide zum Bau von Eikokons. Einige Arten sichern sich - ähnlich einem Bergsteiger - bei ihren Sprüngen mit einem Faden aus Spinnenseide, so dass sie nach einem Sprung relativ einfach wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren können, indem sie sich wieder am eigenen Faden hinaufziehen.

(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)

Hinweis
Einzelne Bauteile sowie das „Gesamtdenkmal Haus Meer“ sind eingetragene Baudenkmale der Stadt Meerbusch (A 145).

Internet
meerbusch.de: Denkmalliste der Stadt Meerbusch (PDF-Datei, 92,7 kB, abgerufen 22.11.2024)

Klostermauern von Haus Meer neben dem Jakobsweg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Haus Meer
Ort
40667 Meerbusch - Büderich
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martin Sorg, Michael Stevens (2017): „Klostermauern von Haus Meer neben dem Jakobsweg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263083 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang