Hohlweg „Peckhausweg“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Düsseldorf
Kreis(e): Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 14′ 23,19″ N: 6° 52′ 9,15″ O 51,23978°N: 6,86921°O
Koordinate UTM 32.351.262,52 m: 5.678.646,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.744,18 m: 5.678.680,73 m
Der Peckhausweg ist ein im Osthang der Gerresheimer Höhen teilweise drei Meter tief eingeschnittener Verbindungsweg zwischen Gerresheim und dem Verlauf des mittelalterlichen Handelsweges Mauspfad auf dem östlichen Höhenrücken (heute Rotthäuser Weg).

Am westlichen Ende des Peckhausweges befand sich bis zur Auflösung des Gerresheimer hochadeligen Damenstiftes der Viehof, bis zur Säkularisation 1806 Haupthof des Stiftskonventes und damit Sammel- und Lagerort für die abzuliefernden Naturalien. Von ihm aus lief der Weg als Verbindung zum heutigen Naturschutzgebiet Rotthäuser Bachtal, der ehemaligen „Kornkammer“ des Stiftes mit einer Vielzahl von Höfen. Diese waren dem Damenstift (erste urkundliche Erwähnung 870) zins-und pachtpflichtig.
So verband der Hohlweg die ehemaligen Höfe Klein- und Großreuthersberg mit Gerresheim. Die Wegeführung ist hier durch Bewuchs und einem nicht mehr zugänglichen Hohlweg noch erkennbar.

Der Hohlweg spaltet sich beim Übergang von der Hochterrasse zur westlich gelegenen niedrigeren Mittelterrasse in zwei parallel verlaufende Arme auf. Der südlichere Arm ist aber durch neue Forstwege und ein Regenwassersammelbecken am westlichen Ende verschüttet.

Dort befand sich in unmittelbarer Nähe zum Ende des Zweiten Weltkrieges ein Stollen, in dem die berühmte barocke Reiterstatue des Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, in Düsseldorf „Jan Wellem“ genannt, sicher die letzten Kriegsmonate überstand. Diese Statue steht bis heute vor dem Düsseldorfer Rathaus.

(Holger Pieren, Biologische Station Haus Bürgel, 2017)

Hohlweg „Peckhausweg“

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Peckhausweg/Rotthäuser Weg
Ort
40625 Düsseldorf - Gerresheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Holger Pieren (2017): „Hohlweg „Peckhausweg“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-262046 (Abgerufen: 15. Januar 2025)
Seitenanfang