Bei einer Wanderung von Siegburg nach Lohmar (oder in umgekehrter Richtung) durch den Lohmarer Wald bemerken die Wanderer an einer Gabelung des Talwegs eine markante Baumgruppe, neben der sich in einigen Metern Abstand keine weiteren Bäume befinden. Es handelt sich um die sogenannten Zwölf-Apostel-Buchen, die direkt an einem der 40 Teiche stehen, die sich in dem Waldgebiet befinden.
Ein hölzernes Hinweisschild weist das Bestehen der Buchen seit ungefähr 1850 aus. In den 1970er Jahren fielen die Bäume einem Sturm zum Opfer. Im Jahre 1979 erfolgte eine um circa 10 Meter versetzte Neuanpflanzung der Gehölze. Fast 30 Jahre existierte ein hölzernes Zaungitter, das die Buchen vor Vandalismus und Wildfraß schützen sollte. Wegen seines schlechten Zustandes aufgrund von Verwitterung wurde das Zaungitter entfernt. Im Jahre 2013 errichtete der Heimat und Geschichtsverein Lohmar an den Buchen eine Bank, die Vorbeiziehende zum Verweilen einlädt.
Religiöse Bedeutung Ein steinernes Kreuz vor den Buchen, welches der Siegburger Steinmetz Karl-Josef und seine Frau Margret Schneider dort im Jahre 1998 aufstellen ließen, weist auf die Religiöse Bedeutung der Buchen hin. Auf dem Kreuz ist zu lesen: „Unsere Wege haben viele Richtungen aber nur ein Ziel“. Symbolisch für diesen Spruch ist am Sockel des Kreuzes ein Labyrinth eingemeißelt. Die Buchen luden vermutlich Pilger auf dem Weg von Köln zur Rochuskapelle in Seligenthal zu einer schattigen Rast ein. Woher der Namenszusatz „Zwölf-Apostel“ stammt, konnte im Rahmen der Recherchen für diesen Beitrag leider nicht mit Sicherheit geklärt werden. Laut Hinweisen von Ortsansässigen bestand die ehemalige Baumgruppe aus 12 Einzelbäumen. Von der Anzahl der Bäume wurde auf die Apostel, ebenfalls Zwölf an der Zahl, geschlossen. Vermutlich hat sich dieser Name im Volksmund bis heute erhalten. Durch das Entfernen und Neuanpflanzen einzelner Exemplare sind es derzeit allerdings keine zwölf Buchen an der Zahl. Sicher ist aber, dass die Siegburger Kirchengemeinde Sankt Servatius, wenn das Wetter es zulässt, bis heute jährlich am „Tag der Schöpfung“ von der Kirche Sankt Anno aus zu diesem Ort wandert und an den Buchen eine Familienmesse feiert. Die Zwölf-Apostel-Buchen haben ihre religiöse Bedeutung damit bis heute erhalten.
Internet hgv-lohmar.de: Heimat und Geschichtsverein Lohmar „Unser Wald“ (abgerufen am 13.04.2018) lohmar.info: „HGV Lohmar errichtet Sitzbank an Zwölf-Apostel-Buche“ (Archiveintrag vom 07.08.2013, abgerufen am 13.04.2018) www.siegburg.de: Siegburg Aktuell, Newsletter der Stadt Siegburg zum „Tag der Schöpfung“ (abgerufen am 13.04.2018) wandernmitgps.wordpress.com: „Durch die Lohmarer Heide“ (abgerufen am 13.04.2018)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.