Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel

Villa Nova, Gelber Turm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Oberwesel
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 06′ 20,56″ N: 7° 43′ 40,95″ O 50,10571°N: 7,72804°O
Koordinate UTM 32.409.043,74 m: 5.551.158,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.409.082,46 m: 5.552.939,89 m
  • Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016): Die Südseite des Turms mit einem Erker, der nach 1863 angebaut wurde.

    Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016): Die Südseite des Turms mit einem Erker, der nach 1863 angebaut wurde.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016): Blick auf dem Turm aus Südwesten aus.

    Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016): Blick auf dem Turm aus Südwesten aus.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016): Der Weiße Turm bildete als Torturm den südlichen Eingang in die erweiterte Oberweseler Altstadt.

    Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016): Der Weiße Turm bildete als Torturm den südlichen Eingang in die erweiterte Oberweseler Altstadt.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villa Nova am Weißen Turm Oberwesel (2016): Die moderne Villa im neugotischen Stil wurde nach 1860 am Weißen Turm errichtet.

    Villa Nova am Weißen Turm Oberwesel (2016): Die moderne Villa im neugotischen Stil wurde nach 1860 am Weißen Turm errichtet.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016): Der Schalentorturm mit Wehrgang und Schießscharten in allen Geschossen.

    Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel (2016): Der Schalentorturm mit Wehrgang und Schießscharten in allen Geschossen.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zuge der Erweiterung der Stadtbefestigung um 1350 in der Südstadt wurde der Weiße Turm errichtet. Am Roten Turm knickt die Stadtmauer im rechten Winkel nach Westen (zum Berg) ab. Dieser südliche Abschnitt der Befestigung der südlichen Vorstadt wurde durch zwei Schalentürme und einen Stadtgraben gesichert. Einer der Schalentürme wurde zwischen 1828 und 1830 beim Bau der Liebfrauenstraße abgerissen. Bei dem anderen Turm handelt es sich um den Weißen Turm. Der Weiße Turm bildete somit als Torturm den südlichen Eingang in die erweiterte Oberweseler Altstadt.

Als Eingangsportal diente ein spitzbogiges Durchfahrtsportal mit Fallgatter, welches den Umbaumaßnahmen von 1863 zum Opfer fiel. Dieser Schalentorturm mit Wehrgang und Schießscharten in allen Geschossen, der einst über einen prächtigen Dachaufbau verfügte, ist von enormer Bedeutung für den parallel zum Rhein verlaufenden Durchgangsverkehr. Ursprünglich war die Heerstraße für den Durchgangsverkehr sehr wichtig. Aber aufgrund ihrer Nähe zum Rhein wurde sie oft überschwemmt, sodass zur Römerzeit eine Parallelstraße am Hang errichtet wurde, auf die der Durchgangsverkehr sich verlagerte. Hier handelt es sich um die heutige Kirchstraße, die sich nach Norden hin in die Oberstraße, den Heumarkt und anschließend in die Kölnische-Turm-Gasse fortsetzt. Im Süden wurde diese wichtige Straße durch den Weißen Turm gesichert.

Vor dem Turm lag zu Sicherungszwecken ein tiefer Stadtgraben, der durch eine Brücke überwunden werden konnte. Von hier aus verliefen der Stadtgraben sowie die Stadtmauer bis zum Felsplateau des Momerings. Dort endete demnach die Stadtbefestigung der südlichen Vorstadt. Grund hierfür ist, dass das steile und enge Tal der Engehöll durch die schroffen und steilen Felshänge die Stadt geomorphologisch schon vor möglichen Angriffen aus dem Westen schützte.

1863 wurde der Weiße Turm vom niederländischen Kaufmann Kerstiens gekauft. Dieser verputzte den Turm gelb, sodass er fortan als Gelber Turm bezeichnet wurde. Außerdem ersetzte er die spitzbogige Tordurchfahrt durch einen höheren Segmentbogen. Zu den Umbaumaßen gehört auch der Anbau eines Erkers mit dreibahnigen Fenstern entlang der Südseite des Turms. Das ergänzte Brüstungsfeld, welches mit Fischblasenmotiven und Vierpassblenden ornamentiert ist, besteht aus Rotsandstein. Auffällig ist zudem die Turmbekrönung. Auf einem Kleeblattbogenfries verläuft ein Zinnkranz mit vier sechseckigen Ecktürmchen. Etwas später wurden noch weitere Fensteröffnungen sowie ein zum Rhein gerichteter Balkon ergänzt.

Zudem kaufte Kerstiens die alte Dechanei des Liebfrauenstifts. Das ehemalige mehrgeschossige Fachwerkhaus überbaute in direktem Anschluss zum Weißen Turm die Stadtmauer. Die Dechanei ließ Kerstiens abreißen und errichtete eine moderne Villa im neugotischen Stil, die „Villa Nova“. Somit bekam auch das alte Stadttor einen neuen Namen.

(Anne Gasper, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Literatur

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1997)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Oberwesel. S. 889f., München u. Berlin.
Schwarz, Anton (2000)
Eine Zeitreise durch Oberwesel. Historischer Stadtführer. S. 52, Dielheim.
Schwarz, Anton; Monschauer, Winfried (2012)
Bürger im Schutz ihrer Mauern. S. 67f., S. 254, Bingen am Rhein.
Schwarz, Anton; Pohl, Dorit (2006)
Oberwesel am romantischen Rhein. Ein Stadtführer. S. 53f., Weiler bei Bingen.

Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kirchstraße
Ort
55430 Oberwesel
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1350

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Anne Gasper: „Weißer Turm der Stadtbefestigung Oberwesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256271 (Abgerufen: 28. April 2024)
Seitenanfang