Fähre „Siebengebirge“ Bad Honnef

frühere „Lohfelderfähre“, Rheinfähre zwischen Bad Honnef-Lohfeld und Remagen-Rolandseck

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Honnef, Remagen
Kreis(e): Ahrweiler, Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 37′ 54,7″ N: 7° 12′ 50,68″ O 50,63186°N: 7,21408°O
Koordinate UTM 32.373.697,43 m: 5.610.409,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.940,46 m: 5.611.397,14 m
Die nach dem über dem Rheintal aufragenden Mittelgebirge Siebengebirge benannte Autofähre quert den Rhein etwa bei Stromkilometer 640 vom linken Ufer bei Rolandseck (ein Ortsteil der Stadt Remagen) zum rechten Ufer bei dem Ortsteil Lohfeld von Bad Honnef (Stadt im Rhein-Sieg-Kreis) – sie verbindet damit auch die beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Die heute von der Fährgesellschaft Honnef Pool GmbH & Co. KG betriebene Motorfähre geht zurück auf eine seit Ende des 19. Jahrhunderts betriebene Gierseilfähre an gleicher Stelle. In den historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme von 1891-1912 findet sich die Fähre bereits als „Lohfelderfähre“ eingezeichnet (vgl. die historischen Karten in der Kartenansicht).
Dass auch noch in jüngster Zeit Fährschiffe modernisiert bzw. zur Vergrößerung der Transportkapazität ausgetauscht werden, verdeutlicht die nach wie vor vorhandene Bedeutung des – nur vermeintlich antiquierten – Verkehrsmittels. Hinzu kommt auf dem Rhein die immerhin 44 Kilometer lange „Brücken-Lücke“ zwischen der Raiffeisenbrücke Neuwied / Weißenthurm bei Stromkilometer 607 und der Bonner Konrad-Adenauer-Brücke bei Stromkilometer 651.

Technische Daten
Das heutige Fährschiff „Siebengebirge“, ein Neubau der LUX-Werft in Niederkassel-Mondorf von 2015, löste mit seiner erstenn Linienfahrt am 10. Juli 2015 die namensgleiche Fähre von 1969 aus der Schiffswerft Schmidt in Remagen-Oberwinter ab. Die neue Fähre „Siebengebirge“ ist erheblich stärker und größer als ihre Vorgängerin und verfügt über eine deutlich höhere Transportkapazität:

Fährschiff Siebengebirge (1969) Fährschiff Siebengebirge (2015)
Länge (über alles)39,5 Meter50 Meter
Breite9,5 Meter14 Meter
Maschinenleistung356 kW (484 PS)842 kW (1.145 PS)
Tragfähigkeitkeine Angabe135 Tonnen
Kapazität Fahrzeuge12 PKW21 PKW
Kapazität Personenkeine Angabe250

Aufgrund der deutlich breiteren Ladeklappen des neuen Schiffs mussten die Fähranlegestellen im Juli 2015 verbreitert werden.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016/2024)

Internet
www.faehre-honnef.de: Fähre Honnef (abgerufen 20.10.2016 und 08.11.2024)
de.wikipedia.org: Liste der Rheinfähren (abgerufen 20.10.2016)
de.wikipedia.org: Siebengebirge (Schiff, 1969) (abgerufen 20.10.2016)
de.wikipedia.org: Siebengebirge (Schiff, 2015) (abgerufen 20.10.2016)

Literatur

Hofmann, Gustav / Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg (Hrsg.) (2005)
Über die Fähren im Raum Bonn und Bad Godesberg, 1. Teil. In: Godesberger Heimatblätter, S. 9-36. Bonn.

Fähre „Siebengebirge“ Bad Honnef

Schlagwörter
Ort
53604 Bad Honnef
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1891

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fähre „Siebengebirge“ Bad Honnef”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-256256 (Abgerufen: 4. August 2025)
Seitenanfang