Ackerbaulich geprägter Bereich um Burg Kriegshoven und zwei teilweise auf spätmittelalterliche Wasserburganlagen zurückgehende Güter: zweiteilige Wasserburg Kriegshoven, Grabenanlage bis auf den südöstlichen Weiher zugeschüttet: Herrenhaus (17./19. Jahrhundert) auf eigener Insel mit steinerner Bogenbrücke, dreiflügelige Vorburg (17./18. Jahrhundert) mit seitlichem Torhaus, Park mit altem Baumbestand, Anlage von dichtem Baumbestand umgeben, Zufahrtsalleen von Südwesten und -osten; freistehendes Verwaltungshaus; im Osten Folge historischer Teiche. – (Unterer) Dützhof, wasserumwehrte vierflügelige Hofanlage des 17./19. Jahrhunderts mit parkartigem Garten und Zufahrtsallee (Linden). – Oberer Dützhof, unregelmäßige mehrflügelige geschlossene Hofanlage des 18./19. Jahrhunderts, Wirtschaftsgebäude in Backstein und Wohnhaus in Fachwerk. – Südöstlich anschließend die Breite Allee, der kurfürstliche Weg von Brühl und Rösberg zum Jagdschloss Herzogsfreude im Kottenforst.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Sichern linearer Strukturen
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)