Rurtalsperre (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 220)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Heimbach (Nordrhein-Westfalen), Nideggen, Schleiden, Simmerath
Kreis(e): Düren, Euskirchen, Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 36′ 37,2″ N: 6° 23′ 15,4″ O 50,61033°N: 6,38761°O
Koordinate UTM 32.315.171,05 m: 5.609.751,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.480,75 m: 5.608.370,39 m
  • Rurtalsperre (2016)

    Rurtalsperre (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Blick auf den Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Der Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Übergang vom Obersee der Rur in den Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Übergang vom Obersee der Rur in den Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweisschild "Trinkswasserspeicher" am Übergang vom Obersee der Rur in den Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Hinweisschild "Trinkswasserspeicher" am Übergang vom Obersee der Rur in den Stausee der Rurtalsperre bei Simmerath-Rurberg (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Thematische Karte "Tourismus in der Eifel 2010" (2013).

    Thematische Karte "Tourismus in der Eifel 2010" (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Haffke, Jürgen / Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Haffke; Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hofeinfahrt in Rurberg (2015)

    Hofeinfahrt in Rurberg (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Annette Schwabe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Rurtalsperre ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Gebirgige Landschaft mit engen Määnderschleifen und tiefen Taleinschnitten, diesen folgend mehrere Talsperren, Hänge überwiegend bewaldet, zahlreiche Bunkeranlagen, Burgwüstung Thonsberg.
Talsperre Schwammenauel, 1934-38 errichtet, 1955-59 erweitert, mit Hauptvorbecken Obersee mit Absperrbauwerk Paulushofdamm. Am Südarm des Obersees Kirchdorf Einruhr mit neoromanischer Kirche St. Nikolaus und Fachwerkhofanlagen, oberhalb hangparallele Gelände- und Gehölzstrukturen im Grünland; regional typischer Weiler Rurberg aus Fachwerkhöfen des 18./19. Jahrhunderts mit großen Garten- und Grünflächen; Niederwaldeste südlich von Woffelsbach.
Unterhalb Wasserkraftwerk Heimbach-Hasenfeld, 1904 in Formen des Jugendstils errichtet (Architekt G. Frentzen), mit der Urfttalsperre durch einen 2,7 Kilometer langen Druckstollen mit einer Fallhöhe von 110 Metern durch den Bergrücken des Kermeter verbunden.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 192, Köln.

Rurtalsperre (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 220)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rurtalsperre (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 220)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252177 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang