Ursprünglicher Standort des Rhenser Königsstuhls im Nussbaumgarten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Rhens
Kreis(e): Mayen-Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 18,63″ N: 7° 36′ 32,2″ O 50,28851°N: 7,60894°O
Koordinate UTM 32.400.906,75 m: 5.571.634,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.942,24 m: 5.573.423,58 m
  • Rhens, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Rhens, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Renier Roidkin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Zeichnung des Königsstuhls am ursprünglichen Standort Nussbaumgarten zu Rhens (1798).

    Historische Zeichnung des Königsstuhls am ursprünglichen Standort Nussbaumgarten zu Rhens (1798).

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / Ziegler, Johann / Janscha, Laurenz
    Fotograf/Urheber:
    Johann Ziegler; Laurenz Janscha
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).

    Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der ursprüngliche Standort, an dem der Rhenser Königsstuhl zwischen 1376 und 1398 unmittelbar am Rheinufer errichtet wurde, wird mit „im Nussbaumgarten“ bezeichnet.
Heute befindet sich hier Betriebsgebäude des Getränkeproduzenten Rhenser Mineralbrunnen GmbH in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bundesstraße B 9.
Der Wiederaufbau des nach einer letzten Restaurierung 1624 um 1804/06 zerstörten Königsstuhls erfolgte zwischen 1841 und 1843 ebenfalls noch an diesem Platz, bevor der Standort 1929 auf die Rheinhöhe „Schawall“ verlegt wurde (vgl. den übergeordneten Objekteintrag).

Eine Tafel am Rheinufer weist den einstigen Standort des Königsstuhls aus. Die historische Karte der Preußischen Uraufnahme, Blatt 3320 Boppard / Braubach von 1847/48, zeigt das Bauwerk noch an dieser Stelle als „Königsstuhl“ (lvermgeo.rlp.de bzw. die historische Karte in der hiesigen Kartenansicht).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)

Internet
www.lvermgeo.rlp.de: Freie Daten und Dienste der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz, Preußische Uraufnahme 1843-1878 (abgerufen 15.03.2016)

Literatur

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Verwaltung der Staatlichen Schlösser (Hrsg.) (1998)
Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz: Verzeichnis und Kurzbeschreibungen mit einer Übersichtskarte. (Führer der staatlichen Schlösserverwaltung 7.) S. 148-149, Mainz (5. überarbeitete u. erweiterte. Auflage).

Ursprünglicher Standort des Rhenser Königsstuhls im Nussbaumgarten

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Brunnenstraße
Ort
56321 Rhens
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1376 bis 1398

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ursprünglicher Standort des Rhenser Königsstuhls im Nussbaumgarten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249596 (Abgerufen: 12. Dezember 2024)
Seitenanfang