Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Zeichnung des Königsstuhls am ursprünglichen Standort Nussbaumgarten zu Rhens (1798).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei / Ziegler, Johann / Janscha, Laurenz
Fotograf/Urheber:
Johann Ziegler; Laurenz Janscha
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).
Copyright-Hinweis:
Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Königsstuhl, links der Rhein, im Hintergrund Braubach mit der Marksburg.
Zeichnung von Renier Roidkin, um 1720/30.
LVR-ADR, Grafische Sammlung, Skizzenbuch II, Blattnr. 384.
Literatur:
Walther Zimmermann und Heinrich Neu, Das Werk des Malers Renier Roidkin. Ansichten westdeutscher Kirchen, Burgen, Schlösser und Städte aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Düsseldorf 1939. (=Beiheft 1 der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz), Nr. 506.
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Renier Roidkin
Medientyp:
Bild
Historische Zeichnung des Königsstuhls am ursprünglichen Standort Nussbaumgarten zu Rhens (1798). Gezeichnet von Laurenz Janscha (1749-1812), gestochen von Johann Ziegler (1750-1812), die deutsche Beschreibung lautet "Ansicht des Königsstuhls bey Rense gegen Lahnstein".
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei / Ziegler, Johann / Janscha, Laurenz
Fotograf/Urheber:
Johann Ziegler; Laurenz Janscha
Medientyp:
Bild
Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894): das Gebiet rund um Koblenz, u.a. mit der Amtseinteilung.
Copyright-Hinweis:
Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Der ursprüngliche Standort, an dem der Rhenser Königsstuhl zwischen 1376 und 1398 unmittelbar am Rheinufer errichtet wurde, wird mit „im Nussbaumgarten“ bezeichnet. Heute befindet sich hier Betriebsgebäude des Getränkeproduzenten Rhenser Mineralbrunnen GmbH in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bundesstraße B 9. Der Wiederaufbau des nach einer letzten Restaurierung 1624 um 1804/06 zerstörten Königsstuhls erfolgte zwischen 1841 und 1843 ebenfalls noch an diesem Platz, bevor der Standort 1929 auf die Rheinhöhe „Schawall“ verlegt wurde (vgl. den übergeordneten Objekteintrag).
Eine Tafel am Rheinufer weist den einstigen Standort des Königsstuhls aus. Die historische Karte der Preußischen Uraufnahme, Blatt 3320 Boppard / Braubach von 1847/48, zeigt das Bauwerk noch an dieser Stelle als „Königsstuhl“ (lvermgeo.rlp.de bzw. die historische Karte in der hiesigen Kartenansicht).
Internet www.lvermgeo.rlp.de: Freie Daten und Dienste der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz, Preußische Uraufnahme 1843-1878 (abgerufen 15.03.2016)
Literatur
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Verwaltung der Staatlichen Schlösser (Hrsg.) (1998)
Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz: Verzeichnis und Kurzbeschreibungen mit einer Übersichtskarte. (Führer der staatlichen Schlösserverwaltung 7.) S. 148-149, Mainz (5. überarbeitete u. erweiterte. Auflage).
Ursprünglicher Standort des Rhenser Königsstuhls im Nussbaumgarten
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ursprünglicher Standort des Rhenser Königsstuhls im Nussbaumgarten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-249596 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.