Die Flötenuhr (eine mechanische Uhr kombiniert mit einer kleinen Orgel) verfügt über ein kleines Orgelwerk, welches in Handarbeit entstanden ist und 32 Töne umfasst. Zur vollen Stunde erklingt hier immer eins der folgenden Stücke „Trio“, „Adagio assai“, „Allegro“, „Bagatelle“, „Scherzo“ und „Allegretto“ meist in gekürzter Form, die alle von Ludwig van Beethoven (1770-1827) komponiert worden sind. Die Flötenuhr wurde von 32 Personengruppen gestiftet (vgl. Abbildung).
Während die Uhr spielt, geht die Brunnenanlage vor dem Thermalbadehaus kurz aus, die Wassergeräusche sollen nicht stören. Nicht zufällig kommen Werke von Ludwig van Beethoven zur Aufführung, verbrachte er doch zwischen 1786 und 1792 die Sommermonate in Beul.
Im Zuge der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 kam es zu schweren Schäden an den benachbarten Ahr-Thermen, dem Thermalbadehaus und am Kurhaus mit der Spielbank. Die Beethoven-Uhr hat das Hochwasser dabei weitestgehend unbeschadet überstanden (www.rhein-zeitung.de).
(Vanessa Bindarra, Universität Koblenz, 2016)
Quelle
Hinweisschild an der Beethoven-Uhr in Bad Neuenahr (2016/2018)
Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist (abgerufen 25.07.2016)
www.aw-wiki.de: Beethoven-Flötenuhr (abgerufen 29.08.2018)
de.wikipedia.org: Flötenuhr (abgerufen 29.08.2018)
www.rhein-zeitung.de: Die Flut lässt eine verwundete Kurstadt zurück: Was die Wassermassen in Bad Neuenahr angerichtet haben (Rhein-Zeitung vom 16.07.2021, abgerufen 03.09.2021)