Großtagebau Profen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsteraue, Elstertrebnitz, Hohenmölsen, Lützen, Pegau, Zeitz, Zwenkau
Kreis(e): Burgenlandkreis, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 09′ 12,76″ N: 12° 11′ 12,72″ O 51,15355°N: 12,18687°O
Koordinate UTM 33.303.272,60 m: 5.670.662,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.513.179,67 m: 5.668.742,22 m
  • Großtagebau Profen - Große Teile des Großtagebaus Profen sind schon wieder rekultiviert und renaturiert

    Großtagebau Profen - Große Teile des Großtagebaus Profen sind schon wieder rekultiviert und renaturiert

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Großtagebau Profen - Vom Aussichtspunkt Profen hat man nicht nur einen beeindruckenden Blick in den aktiven Tagebau, sondern kann sich über die Informationstafeln und über QR-Codes über Geologie, Bergbaugeschichte und die archäologischen Grabungen im Vorfeld informieren.

    Großtagebau Profen - Vom Aussichtspunkt Profen hat man nicht nur einen beeindruckenden Blick in den aktiven Tagebau, sondern kann sich über die Informationstafeln und über QR-Codes über Geologie, Bergbaugeschichte und die archäologischen Grabungen im Vorfeld informieren.

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Großtagebau Profen - Blick von einer Tagebaubefahrung in den aktiven Tagebau Profen

    Großtagebau Profen - Blick von einer Tagebaubefahrung in den aktiven Tagebau Profen

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einziger, seit 1949 durchgängig aktiv fördernder Braunkohlentagebau Mitteldeutschlands; 1943–voraussichtlich 2037; Landinanspruchnahme 5.299,7 ha, Rohkohlenförderung 576,2 Mio. t, Abraumbewegung 2.127,9 Mio. m³; ungünstiges Abraum-Kohle-Verhältnis von 7:1, 3 Kohleflöze: Böhlener Oberflöz, Thüringer Hauptflöz, Sächsisch-Thüringisches Unterflöz, Profener Kohle hat deutschlandweit den höchsten Schwefelgehalt von 1,7 Prozent, Bitumenanteil von bis zu 70 Prozent, hoher Wassergehalt von 48–60 Prozent, großflächig eingelagerte Quarzitbänke von 1–8 m Mächtigkeit mussten mit Sprengungen durchbrochen und abgebaut werden, Flözaufpressungen - sog. Diapire - sind geologische Besonderheiten der Profener Lagerstätte; 8 Abbaufelder: 44000017, 44000018, 44000019, 44000020, 44000021, 44000022, 44000024, 44000027; kombinierter Band-LKW-Kohlentransport, Abnehmer der Kohle u. a.: Brikettfabrik Profen (44000831, bis 1990), Veredlungskomplex Deuben (44000785, bis 2022), Kraftwerk Wählitz (44000795, bis dato), Kraftwerk Schkopau (43000087, bis dato), Südzucker (bis dato), eins energie in Sachsen (bis dato), Heizkraftwerk Chemnitz (bis dato); Nachfolgetagebau für Tagebaue Wählitz I und II; Devastierung von 15 Orten, bzw. Ortsteilen für den Tagebau Profen notwendig; z. T. wieder mit Innenkippe verfüllt, darauf 2018 Energiepark Profen mit 9 Windenergieanlagen eröffnet; Vorzustand: Hügelland am östlichen Rand des Revieres, von etlichen kleinen Bächen und dem Elsterfloßgraben durchflossen, Nachzustand: Domsener See, Schwerzauer See, forst- und landwirtschaftliche Rekultivierung.

Datierung:
  • 1943 - 2037

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 44000832

Großtagebau Profen

Schlagwörter
Ort
Hohenmölsen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Großtagebau Profen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-44000832 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang