Abbaufeld Profen-Nord

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hohenmölsen, Pegau, Zwenkau
Kreis(e): Burgenlandkreis, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 10′ 54,19″ N: 12° 12′ 11,97″ O 51,18172°N: 12,20333°O
Koordinate UTM 33.304.542,64 m: 5.673.751,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.514.322,58 m: 5.671.879,73 m
  • Abbaufeld Profen-Nord - Blick in den Tagebau

    Abbaufeld Profen-Nord - Blick in den Tagebau

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbaufeld Profen-Nord - Quarzitbruch nach Sprengung

    Abbaufeld Profen-Nord - Quarzitbruch nach Sprengung

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abbaufeld des Großtagebaus Profen (44000832);1971–1. Mai 1991; 1324,5 ha Fläche; technische Ausstattung: Abraumförderbrücke AFB F34-26 (ab 14.04.1973, am 10.10.1990 gesprengt), AFB F32-16 (ab 08.1979, aus der Lausitz umgesetzt, am 05.12.1991 gesprengt); Aufschlußarbeiten Sept. 1971, Rohkohlenförderung ab Sommer 1973, durch Abraumförderbrücken-Verband 16/26 ab 1979 schnelles und kostengünstiges Freilegen der Quarzitbänke und des Kohlenflözes möglich, Rohkohlenförderung im Zugbetrieb; keine Devastierung nötig; heute rekultiviert zu land- und forstwirtschaftlicher Fläche, Restsee „Werbener See“, Windpark.

Datierung:
  • 1972 - 01.05.1991

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 44000020

Abbaufeld Profen-Nord

Schlagwörter
Ort
Hohenmölsen, Pegau, Zwenkau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abbaufeld Profen-Nord”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-44000020 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang