Grube Bornsdorfer BKW

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Heideblick
Kreis(e): Dahme-Spreewald
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 47′ 0,96″ N: 13° 42′ 11,51″ O 51,7836°N: 13,7032°O
Koordinate UTM 33.410.546,92 m: 5.737.765,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.410.647,14 m: 5.739.616,00 m
  • Grube Bornsdorfer BKW

    Grube Bornsdorfer BKW

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Braunkohlegrube bei Bornsdorf wurde am 19.11.1909 von der Firma Seim & Riedel aus Dresden bergrechtlich angemeldet. Sie ging 1911 in den Besitz der Gewerkschaft Ernst Alwin III aus Grunzig (Kr. Meseritz) über, die 1917 in die Gewerkschaft Bornsdorfer Braunkohlewerke Berlin mit Sitz in Halle an der Saale umgewandelt wurde. In diesem Jahr erhielt die Grube den Namen Victoria.
Nach dem Aufschluss der Grube wurde ab 1918 Ton und Braunkohle gefördert. Eine Kohlebahn mit Anschluss an die Bahnstrecke Finsterwalde – Luckau sicherte den Absatz der geförderten Rohstoffe. Außerdem siedelten sich in der Umgebung Ziegeleien an. Bis 1921 wurde die Grube unter dem Namen Bornsdorfer BKW betrieben.
Nach mehrjährigem Stillstand wurde 1948 ein Notbetrieb zur Sicherung der Braunkohleversorgung in den Nachkriegsjahren aufgenommen. Bis zur endgültigen Stilllegung im Jahr 1949 lief die Grube unter dem Namen Karl Marx weiter.
Noch heute sind die beiden Kohlefelder mit den Grubeneinfahrten sowie die Halden im Gelände zu erkennen. Der Grundwasseranstieg führte zur Flutung der Bornsdorfer Teiche.

Datierung:
  • bergrechtliche Anmeldung: 19.11.1909
  • Aufschluss: 1918
  • Stilllegung: 1949

Quellen/Literaturangaben:
  • Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen, Cottbus 2005, S. 148.
  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt: I 435 Dessau, Nr. 516.

BKM-Nummer: 32002890

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Grube Bornsdorfer BKW

Schlagwörter
Ort
Bornsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Bornsdorfer BKW”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002890 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang