Horstteich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Heideblick
Kreis(e): Dahme-Spreewald
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 46′ 59,04″ N: 13° 42′ 26,11″ O 51,78307°N: 13,70725°O
Koordinate UTM 33.410.825,53 m: 5.737.701,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.410.925,86 m: 5.739.551,75 m
  • Horstteich

    Horstteich

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Horstteich

    Horstteich

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der ca. 6 ha große Horstteich ging aus einem Restloch des hier von 1909 bis 1921 betriebenen Braunkohleabbaus hervor. Bis 1921 wurde die Grube unter dem Namen Bornsdorfer BKW betrieben. Die Flutung erfolgte durch Eigenaufstieg von Grundwasser bis in die 1940er Jahre. Auf einem Luftbilder von 1953 ist der Horstteich bereits in seiner heutigen Größe erkennbar. In den 1960er-/1970er Jahren wurden die ersten Bungalows südlich des Sees errichtet. Aufgrund einer plötzlichen Versauerung des Wassers um 2000 wurde der Horstteich von der LMBV 2005 und 2006 umfangreich saniert. Ursache der Versauerung war der Wiederanstieg des Grundwassers durch Beendigung des Tagebaubetriebes in Schlabendorf (Objektnummer: 32002655), wodurch sich ein im Einzugsgebiet des Horstteiches liegendes, durch den Bergbau trockengefallenes, degradiertes Moor mit Wasser füllte und stark saures Wasser freisetzte. Im Rahmen der Sanierung wurde das zuströmende Wasser um den Horstteich geleitet sowie eine Neutralisierung des Sees durch Versprühung von 400 Tonnen Natriumhydroxid als Natronlauge und 55 Tonnen Dolomitkalk durchgeführt wurde. Für sein Engagement für die Sanierung des Horstteiches erhielt Prof. Dr. Gerhard Gruhn 2015 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der Horstteich wird seit 2008 wieder als Badegewässer genutzt.

Datierung:
  • Entstehung: 1909-1921
  • Flutung: bis 1940
  • Sanierung: 2005-2006

Quellen/Literaturangaben:
  • Chronik der Gemeinde Bornsdorf anlässlich der 650 Jahr-Feier vom 29.-31. August 1997
  • https://www.heideblick.de/news/1/128281/nachrichten/128281.html (Zugriff: 05.09.2023)
  • Digitale Orthophotos 100 cm grau Brandenburg – DOP100g (1953) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
  • https://www.niederlausitz-aktuell.de/dahme-spreewald/luckau/36264/erhaltungskalkung-fuer-den-horstteich.html (Zugriff: 05.09.2023)
  • https://www.niederlausitz-aktuell.de/dahme-spreewald/luckau/54681/landrat-ueberreicht-verdienstmedaille-an-prof-dr-ing-gerhard-gruhn.html (Zugriff: 05.09.2023)
  • LBGR: Beeinflussungsgrenzen des Altbergbaus Braunkohle im Land Brandenburg (WMS-AM-BGALT) (https://geoportal.brandenburg.de/detailansichtdienst/render?view=gdibb&url=https%3A%2F%2Fgeoportal.brandenburg.de%2Fgs-json%2Fxml%3Ffileid%3D178faf17-0b21-40fb-ab08-5575b8bd65dc, Zugriff: 05.09.2023)
  • mdl. Helmut Döcke, Döckes Dorfmuseum Bornsdorf, Jan. 2023

BKM-Nummer: 32002872

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Horstteich

Schlagwörter
Ort
Bornsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Horstteich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002872 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang