Zentrales Stellwerk Eisenbahn (ZESTW)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal, Spremberg
Kreis(e): Bautzen, Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 16,28″ N: 14° 20′ 30,79″ O 51,52119°N: 14,34189°O
Koordinate UTM 33.454.339,89 m: 5.707.990,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.457,54 m: 5.709.829,84 m
  • Zentrales Stellwerk

    Zentrales Stellwerk

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zentrales Stellwerk

    Zentrales Stellwerk

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zentrales Stellwerk

    Zentrales Stellwerk

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zentrales Stellwerk

    Zentrales Stellwerk

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zentrales Stellwerk

    Zentrales Stellwerk

    Fotograf/Urheber:
    Stefan Krug
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Eisenbahn der LEAG ist für den Kohle, Gips- und Aschetransport zwischen den beiden aktiven Kraftwerken und Tagebauen in Brandenburg, aber auch zwischen den Anlagen auf sächsischem Gebiet verantwortlich. Der Zugverkehr wird seit 1996/1997 zentral gesteuert. Zu diesem Zweck wurde am 07.07.1995 der Grundstein für das zentrale Stellwerk auf dem Gelände des Industrieparks Schwarze Pumpe gelegt. Der Betrieb konnte am 29.08.1997 aufgenommen werden. Ziel der Zentralisierung war es, die Verkehrssteuerung innovativer und kostengünstiger zu gestalten. So konnten 28 Stellwerke stillgelegt werden. Drei wurden als Reservestellwerke im Havariefall des zentralen Stellwerks voll ausgestattet belassen (siehe Objektnr. 32002958). Heute werden vom ZESTW in Schwarze Pumpe noch 18 Stellwerke betrieben (3 Relaisstellwerke und 15 Stellwerksrechner); davon sind 12 Stellwerke in BRB (davon ein Relaisstellwerk) und 6 Stellwerke in Sachsen (davon zwei Relaisstellwerke).
Das Bauwerk besticht durch seinen kreisförmigen Grundriss, der aufgrund der Leitzentrale, dem Herzstück des Gebäudes, gewählt wurde. In diesem Raum, der sich im Obergeschoss befindet, ist auf zwölf großen, gebogenen Bildschirmen das komplette Schienennetz der LEAG abgebildet. Die Fahrdienstleiter:innen können jeden auf der Schiene befindlichen Zug verfolgen. Dazu werden die Züge mit ihrer Zugnummer in dem entsprechenden Gleisabschnitt angezeigt, in dem sie sich befinden. Diese Abschnitte sind zudem rot gekennzeichnet, da sich immer nur ein Zug in einem Abschnitt befinden darf. Hergestellt wurde die Überwachungstechnik von der Firma Siemens.
Insgesamt sind sieben Arbeitsplätze, bestehend aus einem Computer mit mehreren Bildschirmen und einem Telefon als Verbindung zu den Lokführern, vorhanden. Einer von ihnen ist für die Bereichsüberwachung vorgesehen, fünf wurden für die Fahrdienstleiter eingerichtet und einer dient als Reserveplatz.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich um ein kreisförmiges Gebäude; es ist zweigeschossig mit Flachdach und Staffelgeschoss. Um einen Versorgungskern herum sind im Erdgeschoss Aufenthaltsräume angeordnet. Über den zweigeschossig ausgebildeten Eingangsbereich mit Treppe und Galerie wird das Obergeschoss erschlossen. Hier befindet sich neben der Leitzentrale auch ein Konferenzraum, von dem aus man die Leitzentrale einsehen kann. Auf der Galerie ist historische Relaistechnik aus stillgelegten Stellwerken ausgestellt.
Vor dem Gebäude sind drei Findlinge zu Kunst am Bau aufgestellt.

Datierung:
  • Grundsteinlegung: 07.07.1995
  • Inbetriebnahme: 29.08.1997

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer Energie Bergbau AG: ZEB

BKM-Nummer: 32002781

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Zentrales Stellwerk Eisenbahn (ZESTW)

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Dubrawa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zentrales Stellwerk Eisenbahn (ZESTW)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32002781 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang