Im Maschinenhaus, das sich im Parallelaufbau des Kraftwerks in Block A und B unterteilt, befinden sich zwei Dampfturbinen, zwei Generatoren, vier Kondensatoren, zwei Speisewasserpumpen mit Turbine und zwei Elektro-Speisepumpen. Zudem sind hier ein Speisewasserbehälter sowie das Schaltanlagen- und Wartengebäude mit Steuerungssystem zur Kontrolle des Kraftwerkprozesses untergebracht.
Datierung:
- Erbauung: 1993-1998
- Inbetriebnahme: 1997
Quellen/Literaturangaben:
- Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 3.
- Thoralf Schirmer: Kraftwerk Schwarze Pumpe. Aufbruch in die Moderne, 01.06.2018, URL: https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/kraftwerk-schwarze-pumpe-aufbruch-in-die-moderne/ (Zugriff: 27.09.2022).
- Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.
BKM-Nummer: 32002347
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)