Kondensatoren

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 4,37″ N: 14° 21′ 13,34″ O 51,53455°N: 14,35371°O
Koordinate UTM 33.455.173,11 m: 5.709.469,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.291,08 m: 5.711.308,83 m
  • Kondensatoren

    Kondensatoren

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innerhalb des Energieumwandlungsprozesses im Kohlekraftwerk sind vier Kondensatoren installiert, die der Kondensation des Turbinendampfes dienen. Das erzeugte Kondensat wird anschließend über Speisewasserpumpen wieder dem Dampferzeuger zugeführt, um nach Überhitzung und erbrachter Leistung in der Turbine wieder in den Kondensatoren abgekühlt zu werden.
Bei den Kondensatoren handelt es sich um zweiflutige Oberflächenkondensatoren des Typs 2KHE68 x 49-1TS 107, die von Siemens hergestellt wurden. Sie weisen jeweils eine Kühlfläche von 32.520 m² auf.
Für den Abkühlungsprozess in den Kondensatoren wird Kühlwasser benötigt, das die Restwärme des Abdampfes aufnimmt. Nach erfolgter Abkühlung in den Kühltürmen wird das Kühlwasser wieder zu den Kondensatoren geführt. Die Kühlwassereintrittstemperatur liegt bei 18 Grad Celsius. Mit einem Druck von 2 bar durchlaufen 53.600 m³/h Kühlwassermenge den Kühlungsprozess.

Datierung:
  • Aufstellung: 1993-1998
  • Inbetriebnahme: 1997

Quellen/Literaturangaben:
  • Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 6.
  • Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.
  • Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme. Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, Berlin 2006, S. 99-103, S. 112-113.

BKM-Nummer: 32000532

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kondensatoren

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kondensatoren”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000532 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang