Bei den Kondensatoren handelt es sich um zweiflutige Oberflächenkondensatoren des Typs 2KHE68 x 49-1TS 107, die von Siemens hergestellt wurden. Sie weisen jeweils eine Kühlfläche von 32.520 m² auf.
Für den Abkühlungsprozess in den Kondensatoren wird Kühlwasser benötigt, das die Restwärme des Abdampfes aufnimmt. Nach erfolgter Abkühlung in den Kühltürmen wird das Kühlwasser wieder zu den Kondensatoren geführt. Die Kühlwassereintrittstemperatur liegt bei 18 Grad Celsius. Mit einem Druck von 2 bar durchlaufen 53.600 m³/h Kühlwassermenge den Kühlungsprozess.
Datierung:
- Aufstellung: 1993-1998
- Inbetriebnahme: 1997
Quellen/Literaturangaben:
- Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 6.
- Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.
- Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme. Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, Berlin 2006, S. 99-103, S. 112-113.
BKM-Nummer: 32000532
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)