Speisewasserpumpen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 4,63″ N: 14° 21′ 12,7″ O 51,53462°N: 14,35353°O
Koordinate UTM 33.455.160,90 m: 5.709.477,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.278,86 m: 5.711.317,04 m
  • Speisewasserpumpen

    Speisewasserpumpen

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Durch Speisewasserpumpen, oft nur Speisepumpen genannt, wird Speisewasser im Wasser-Dampf-Kreislauf wieder auf Kesseldruck (ca. 270 bar) gebracht.
Im Werk sind zwei Turbospeisewasserpumpen (TSP) dauerhaft im Einsatz, vier Elektrospeisepumpen (ESP) übernehmen den An- und Abfahrbetrieb. Alle wurden von der Sulzer Pumpen AG hergestellt.
Die Turbospeisewasserpumpen bestehen aus einer Vorpumpe (einstufige Kreiselpumpe, Typ HZB H02-F20) und einer Hauptpumpe (fünfstufige Kreiselpumpe, Typ HPT 350-440-55/33A). Sie werden von jeweils einer Speisewasserpumpenturbine (SPAT) des Herstellers GEC Alsthom Energie GmbH angetrieben. Es handelt sich um einstufige Kondensationsturbinen mit einem Drehzahlbereich von 2.350-5.340 U/min, einem Dampfdurchsatz von 131,76 t/h und einer Antriebsleistung von 29,3 MW.
Die Elektrospeisepumpen setzen sich aus einer Vorpumpe (einstufige, doppelflutige Kreiselpumpe, Typ HZB 253-640) und einer Hauptpumpe (achtstufige Kreiselpumpe, Typ ME 250-350 185/33A) zusammen. Der Antrieb erfolgt über Motoren (Typ DKKES) des Herstellers Fa. VEM, die eine Drehzahl von 1.490 U/min, eine Leistung von 13,5 MW und eine Spannung von 10 kV erreichen.

Datierung:
  • Aufstellung: 1993-1998
  • Inbetriebnahme: 1997

Quellen/Literaturangaben:
  • Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 4f.
  • Hans Mandel: KW Schwarze Pumpe, in: VEAG (Hg.): Die Braunkohlenkraftwerke der VEAG, Wien 1998, S. 94-109.
  • Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.
  • Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme. Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, Berlin 2006, S. 77.

BKM-Nummer: 32000537

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Speisewasserpumpen

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Speisewasserpumpen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000537 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang