Kesselhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 1,15″ N: 13° 25′ 1,2″ O 51,58365°N: 13,417°O
Koordinate UTM 33.390.324,09 m: 5.715.919,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.598.319,42 m: 5.717.530,21 m
  • Kesselhaus

    Kesselhaus

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kesselhaus

    Kesselhaus

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kesselhaus wurde gleichzeitig mit der Brikettfabrik 1882 gebaut und eingerichtet. Zur Erstausstattung gehörten vier Flammrohrkessel mit je 5 bar Dampfdruck. Ein fünfter Kessel kam 1896 dazu. 1901 wurde das Kesselhaus um drei weitere Kessel erweitert, die mit Überhitzern ausgestattet waren und einen Dampfdruck von 8 bar erreichten.
Sechs Jahre später wurden auch die 5-bar-Kessel durch 10-bar-Kessel mit Überhitzern ausgetauscht. Seine heute noch vorhandene Ausstattung mit vier 10-bar- und sechs 12-bar-Kesseln erhielt das Kesselhaus 1925. 1949 wurde ein letzter Kessel mit Muldenrostfeuerung und 12 bar Dampfdruck aufgestellt.
Der im Kesselhaus erzeugte Dampf wurde sowohl zum Antrieb der verschiedenen Dampfmaschinen, Brikettpressen und Stromerzeuger als auch zur Trocknung der Kohle in den Teller- und Röhrentrocknern verwendet. Das dann kondensierte Wasser speiste erneut die Kessel.
Die Entaschung der Kessel erfolgte zunächst händisch mit Loren, die auf der Schlackehalde am Kohlebunker entleert wurden, ab 1965 wurde eine Kratzerentaschung installiert. Teile der Kraftwerksasche wurden in den 1960er Jahren in der Rekultivierung der Tagebauflächen zwischen Tröbitz und Schadewitz verwendet.
Das Kesselhaus ist ein zweigeschossiger Stahlständerbau mit Ziegelausfachung und Pultdach.

Datierung:
  • Erbauung: 1882
  • Umbau: 1925

Quellen/Literaturangaben:
  • Hauptbetriebsplan für das Besucherbergwerk & Technische Denkmal Brikettfabrik Louise (LBGR AZ: d 035). S. 17.

BKM-Nummer: 32000914

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kesselhaus

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kesselhaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000914 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang