Dichtwand Tagebau Welzow-Süd

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide, Neu-Seeland, Welzow
Kreis(e): Bautzen, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 38,11″ N: 14° 11′ 32,67″ O 51,54392°N: 14,19241°O
Koordinate UTM 33.443.997,15 m: 5.710.622,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.444.110,64 m: 5.712.462,71 m
  • Dichtwand Tagebau Welzow-Süd

    Dichtwand Tagebau Welzow-Süd

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dichtwand Tagebau Welzow-Süd

    Dichtwand Tagebau Welzow-Süd

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dichtwand Tagebau Welzow-Süd

    Dichtwand Tagebau Welzow-Süd

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Dichtwand am Tagebau Welzow-Süd schützt das südlich gelegene Lausitzer Seenland vor der Grundwasserabsenkung für den Tagebau Welzow-Süd. Gleichzeitig wird ein Nachströmen von Grundwasser in den Tagebau aus diesem Bereich verhindert, sodass sich die abzupumpende Menge reduziert. Baubeginn der Dichtwand war 2010, die Fertigstellung ist mit einer Geschwindigkeit von 500 bis 600 m Fortschritt pro Jahr auf 2030 projektiert. Die fertige Dichtwand wird mit 10,2 km Länge in einem Bogen zwischen Bahnsdorf und dem ehemaligen Schacht 2 nördlich von Bluno liegen.
Beim Bau der Dichtwand wird mit Schlitzfräsen ein etwa ein m breiter Schlitz gefräst. Dieser reicht bis zur nächsten grundwasserstauenden Erdschicht unter dem Kohleflöz. Der entstandene Schlitz wird mit einem Gemisch aus Naturton und Wasser (Grubenwasser und Trinkwasser) gefüllt. Durch den Staudruck dringt der Ton in die umgebende Erdschicht ein und bildet innerhalb von 20 Stunden eine wasserundurchlässige Schicht. Im Abstand von 40-50 m werden Absperrwände aus Beton eingebaut. Nach Abschluss der Krustenbildung wird der Hohlraum wieder mit den zuvor ausgefrästen Erdmassen verfüllt.
Nach Fertigstellung ist die Dichtwand als Bauwerk oberirdisch nicht mehr erkennbar. Sie wird jedoch mit einer Tiefe von teilweise bis zu 130 m und einer Gesamtlänge von 10,2 km das weltweite größte Dichtwandbauwerk sein.


Datierung:
  • Erbauung: 2010-2030

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.leag.de/de/news/details/dichtwand-am-tagebau-welzow-sued-erreicht-etappenziel/. Abgerufen am: 06.02.2023.
  • https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/weltgroesste-dichtwand-entsteht-im-lausitzer-revier/. Abgerufen am: 06.02.2023.

BKM-Nummer: 32000376

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Dichtwand Tagebau Welzow-Süd

Schlagwörter
Ort
Bahnsdorf
Alternativer Ortsname
Bobosojce
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dichtwand Tagebau Welzow-Süd”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000376 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang