Werkssiedlung Zeißholz der Brikettfabrik Clara III/Zeißholz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bernsdorf (Landkreis Bautzen)
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 53,84″ N: 14° 08′ 47,07″ O 51,38162°N: 14,14641°O
Koordinate UTM 33.440.596,99 m: 5.692.609,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.709,27 m: 5.694.442,40 m
  • Kolonie Zeißholz, Arbeiterwohnhaus

    Kolonie Zeißholz, Arbeiterwohnhaus

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Brikettfabrik Zeißholz wurde zusammen mit dem Tagebau Clara III um 1910 errichtet. Das Abbaugebiet um Zeißholz wurde 1908 von der »Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG Welzow« mit all seinen Abbaurechten erworben. Für die Arbeiter entstanden gleichzeitig in den Orten Zeißholz und Saxonia Kolonien zur Unterbringung. Der Bau der zwölf, heute noch erhaltenen, Siedlungshäuser und der Direktorenvilla in Zeißholz begann ab 1910. 1925 waren wohl bereits 258 Arbeiterwohnungen in den beiden Kolonien fertiggestellt. Neben den Wohnhäusern gab es auch soziale Einrichtungen, wie ein Kulturhaus, ein Werkskaufhaus, eine Werksbibliothek, eine Arbeiterwohlfahrtskasse, eine Krankenstation für leichte Verletzungen und eine Freiwillige Werksfeuerwehr. Stilistisch erinnern die Arbeiterwohnhäuser an jene, der zur gleichen Zeit entstandenen Werkssiedlung Heye III in Wiednitz. Die Zeißholzer Siedlung weist schlichte Putzbauten entlang zweier Straßen auf, welche mit einfachen Stilelementen der Landhausarchitektur versehen sind. Zwischen den Wohnhäusern erstrecken sich große Freiflächen, welche vermutlich auch als Gartenflächen zum Anbau von Obst und Gemüse genutzt wurden. Auch die für jene Zeit typischen Nebengebäude sind zu finden. Die Gebäude sind nur zum Teil saniert. Viele, gerade die Arbeiterwohnhäuser, befinden sich noch im Originalzustand. In einigen stehen noch Kohleöfen. Trotz des langen Leerstandes weisen sie einen guten baulichen Zustand auf. Die Kolonie Zeißholz ist baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von hoher Wirkkraft.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1910-1920

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH: Heide/Zeißholz; Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2013.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800197

Werkssiedlung Zeißholz der Brikettfabrik Clara III/Zeißholz

Schlagwörter
Ort
Zeißholz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkssiedlung Zeißholz der Brikettfabrik Clara III/Zeißholz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800197 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang