Die heute noch auf dem Betriebsgelände vorhanden Produktionsgebäude stammen großteils aus der Phase der Sanierung in den 1920er Jahren. Sie wurden grundhaft erneuert und massiv in Fachwerk- und Ziegelbauweise errichtet. Das fünfgeschossige Sozialgebäude im heutigen Eingangsbereich stammt aus den 1970er Jahren und ist in Plattenbauweise errichtet. Auf dem Dach befindet sich das Logo des Betriebes und der Schriftzug »Keulahütte«. Die Bauten außerhalb des heutiges Betriebsgeländes können teilweise auf die Zeiten der Hermannshütte zurückdatiert werden. Sowohl das ehemalige Verwaltungsgebäude als auch das ehemalige Kontor und das erhaltene Nebengebäude geben Einblick in die historische Eingangssituation des Werkes. Sie sind im typischen Stil früherer Verwaltungsbauten in Klinkerbauweise errichtet. Die gesamte Anlage der Keulahütte ist industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von hoher Bedeutung, hat sie doch Jahrhunderte das Leben und die Entwicklung Krauschwitz geprägt.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung ab 1844
Quellen/Literaturangaben:
- Koschke, Wolfgang: Keulahütte. Eisenhammer - Hüttenwerk - Giesserei. Dresden 2010.
- Gruppe Ortsgeschichte Großgemeinde Krauschwitz: Krauschwitz / Oberlausitz mit Sagar, Skerbersdorf, Pechern, Klein Priebus in Vergangenheit und Gegenwart. 1. Aufl., Krauschwitz 1994.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800099