Ehemaliges Nebengebäude der Keulahütte in Krauschwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Krauschwitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 55,4″ N: 14° 43′ 2,34″ O 51,51539°N: 14,71732°O
Koordinate UTM 33.480.384,86 m: 5.707.178,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.480.512,93 m: 5.709.017,49 m
  • Nebengebäude der Keulahütte, Ansicht von Westen

    Nebengebäude der Keulahütte, Ansicht von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nebengebäude der Keulahütte, Ansicht von Süden

    Nebengebäude der Keulahütte, Ansicht von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1763 wurde am heutigen Standort der Keulahütte Krauschwitz GmbH das erste Hüttenwerk durch den Standesherren Alexander von Callenberg zur Schmelze von Raseneisenerz errichtet. Nach dem vollständigen Abbrand der Hütte 1843 errichtete Fürst Hermann von Pückler an gleicher Stelle die Hermannshütte mit angeschlossener Eisengießerei und Maschinenbauanstalt. Sie produziert mit nur kurzen Stillständen bis in die heutige Zeit am gleichen Standort. Das Nebengebäude an der Görlitzer Straße 1 entstammt dem Zeitabschnitt der Hermannshütte und spiegelt zusammen mit dem ehemaligen Kontor und dem ehemaligen Verwaltungsgebäude den alten Eingangsbereich der Eisenhütte wider. 1920 wird es als Beamtenwohnhaus ausgewiesen. Das zweigeschossige, verputzte Gebäude besitzt ein Satteldach mit Gaupe. Der Eingangsbereich ist durch einen Mittelrisalit hervorgehoben; der Giebel durch Fassadenspiegel gestaltet. Die Fenster zur Görlitzer Straße sind vermutlich noch original. Dort befindet sich auch ein späterer Anbau. Das Gebäude ist baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1850

Quellen/Literaturangaben:
  • Koschke, Wolfgang: Keulahütte. Eisenhammer – Hüttenwerk – Giesserei, Dresden 2010.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (GND: 118597019)
  • Entwurf: Ludiwg Persius (Architekt, GND: 118592823)

BKM-Nummer: 30800080

Ehemaliges Nebengebäude der Keulahütte in Krauschwitz

Schlagwörter
Ort
Krauschwitz i.d. O.L.
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemaliges Nebengebäude der Keulahütte in Krauschwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800080 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang