Als letztes Zeugnis des Produktionsstandortes Keulahütte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Barbaraturm von hohem orts- und produktionsgeschichtlichem Wert. Er spiegelt das Wirken Pücklers in der Region wider und belegt die Beteiligung namhafter Architekten (Ludwig Persius) an Entwürfen wichtiger Produktionsstandorte. Dem Turm kommt demzufolge zusätzlich eine baugeschichtliche Bedeutung zu.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1845
Quellen/Literaturangaben:
- Koschke, Wolfgang: Keulahütte. Eisenhammer - Hüttenwerk - Giesserei. Dresden 2010.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (GND: 118597019)
- Entwurf: Ludwig Persius (GND: 118592823)
- Ausführung: Maximilian Franz Strasser (GND: 13932139X)
BKM-Nummer: 30800081