ehem. Braunkohlenwerk Gottes Segen Beiersdorf/Seelingstädt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma, Trebsen / Mulde
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 15′ 58,13″ N: 12° 41′ 44,49″ O 51,26615°N: 12,69569°O
Koordinate UTM 33.339.243,73 m: 5.681.944,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.548.661,10 m: 5.681.483,15 m
Im Lauf seiner von 1868 bis 1931 dauernden Abbautätigkeit siedelte das Braunkohlenwerk Gottes Segen von seinem ursprünglichen Standort etwa 700 Meter nordöstlich von Beiersdorf zu seinem ab 1913 genutzten, wiederum etwa 700 Meter nordöstlich gelegenen, neuen Werksgelände um. Während am alten Standort noch diverse materielle Spuren und Bauten des Werkes erhalten sind, zeugt vom nicht weniger umfangreichen neuen Werk einzig das noch existierende Wohnhaus. Beide Standorte verweisen auf einen über viele Jahrzehnte nordwestlich von Grimma aktiven Braunkohlenabbau unter Tage, der jährlich mehrere Zehntausend bis Hunderttausend Tonnen (vor allem ab 1918) Braunkohle förderte sowie teilweise zu Nasspresssteinen verarbeitete und dafür zumeist zwischen 30 und 50 Arbeiter beschäftigte. Die Sachzeugen sind vor allem von wirtschaftsgeschichtlicher Relevanz.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1868–1931

Quellen/Literaturangaben:
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 410-435.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945); 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 28: Grimma, 1927; 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Karl Wilhelm Wießner
  • Eigentümer: Richard Schmeißer, ab 1905 seine Witwe Klara verw. Neue geborene Schmeißer

BKM-Nummer: 30500304

ehem. Braunkohlenwerk Gottes Segen Beiersdorf/Seelingstädt

Schlagwörter
Ort
Beiersdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Braunkohlenwerk Gottes Segen Beiersdorf/Seelingstädt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500304 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang