Wohngebäude des ehem. Braunkohlenwerks Gottes Segen Beiersdorf/Seelingstädt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Trebsen / Mulde
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 16′ 10,32″ N: 12° 42′ 8,87″ O 51,26953°N: 12,70246°O
Koordinate UTM 33.339.727,89 m: 5.682.306,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.549.130,13 m: 5.681.864,42 m
  • Wohnhaus Braunkohlenwerk Gottes Segen jüngerer Standort bei Seelingstädt, nordöstliche Traufseite

    Wohnhaus Braunkohlenwerk Gottes Segen jüngerer Standort bei Seelingstädt, nordöstliche Traufseite

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachdem der alte Standort des Braunkohlenwerkes Gottes Segen 1913 stillgelegt wurde, begann die Förderung der Braunkohle aus benachbarten Grubenfeldern im Tiefbau einige hundert Meter südwestlich des Ortes Seelingstädt östlich der nach Beiersdorf führenden Straße. Das neue Werk, das mehrere Dutzend Arbeiter beschäftigte, verfügte über ein jeweils gemauertes Schacht- und Sortiergebäude sowie Kohlenschuppen und weitere Nebengebäude, die bis 1914 fertiggestellt wurden. Darüber hinaus wurden Mannschaftsräume sowie eine Werkstatt eingerichtet. Bei dem wenige Meter von der Straße entfernt stehenden Gebäude handelt es sich vermutlich um ein werkzugehöriges Wohngebäude. Alle anderen Funktionsbauten wurden wenige Jahre nach der Stillegung des Werks 1931 abgebrochen. Das giebelständig positionierte Haus verfügt über zwei Geschosse, ein Mansardgiebeldach sowie einen Stallanbau auf der straßenabgewandten Giebelseite. Ein Oculus liegt im Zentrum eines mittig auf der Ostseite angebrachten Zwerchdaches.

Als letzter Sachzeuge des jüngeren Standortes des Braunkohlenwerkes Gottes Segen ist das Wohnhaus von wirtschafts- wie sozialgeschichtlicher Relevanz.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1913/1914

Quellen/Literaturangaben:
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 422-424, 434.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945); 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 28: Grimma, 1927; 2022.


BKM-Nummer: 30500351

Wohngebäude des ehem. Braunkohlenwerks Gottes Segen Beiersdorf/Seelingstädt

Schlagwörter
Ort
Seelingstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohngebäude des ehem. Braunkohlenwerks Gottes Segen Beiersdorf/Seelingstädt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500351 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang