Eisenbahntransport Werk Böhlen (Objektgruppe)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 25,1″ N: 12° 22′ 50,71″ O 51,19031°N: 12,38075°O
Koordinate UTM 33.316.974,88 m: 5.674.248,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.723,76 m: 5.672.884,32 m
  • Komplex Eisenbahntransport im Bildzentrum (Mittelachse), Luftaufnahme aus südlicher Richtung

    Komplex Eisenbahntransport im Bildzentrum (Mittelachse), Luftaufnahme aus südlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Neben anderen Standortfaktoren spielte die unmittelbare Nachbarschaft zu den Gleisen der Sächsisch-Bayerischen Bahnlinie, die Leipzig im Norden mit Hof im Süden verbindet, eine wichtige Rolle bei der Ansiedlung des Böhlener Werkes. Nicht nur war somit der Absatz der Brikettfabriken und anderer Produkte gewährleistet, auch bezogen auf die benötigte Arbeiterschaft war die Beförderung sichergestellt. Noch bevor im April 1921 der Aufschluss des Tagebaus Böhlen begann, wurde 1920 ein Gleisanschluss für das geplante Werk Böhlen genehmigt und noch im gleichen Jahr ausgehend vom Bahnhofsgelände Böhlen mit dem Bau desselben begonnen. Aufgrund der raschen Expansion des Werkes seit Mitte der 1920er Jahre wurde ein zweiter Anschluss realisiert und werfuhren auch die Gleisanlagen der Deutschen Reichsbahn in Böhlen eine stetige Erweiterung.
Der Kernbereich der Anschlussbahn des Böhlener Werks liegt westlich der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahnlinie und erstreckt sich parallel zu dieser in nord-südlicher Ausrichtung vom Bahnhof Böhlen bis zu den ehemaligen Zentralen Werkstätten. Das System der Anschlussbahn wurde zu Beginn der Betriebsentwicklung angelegt und war für Aufbau und Betrieb des Werkes von grundlegender Bedeutung: Das weitreichende Streckensystem besorgte sowohl den Transport des Abraums als auch der Rohkohle sowie der Veredlungsprodukte und benötigten Bau- und anderen Materials. Zwar ist der Großteil der Werksgleise zurück gebaut, die vorhandenen Gleisanlagen im beschriebenen Kernbereich mit Verzweigungen auf das Betriebsgelände von DOW Chemical, dem Kraftwerk Lippendorf und östlich davon werden jedoch weiterhin genutzt. Neben den Gleisanlagen sind einige Funktionsbauten der so bezeichneten »Hauptabteilung Eisenbahntransport« zugeordnet, die für Organisation, Instandhaltung und Überwachung, auch noch heute, zur Verfügung stehen.
Die Anschlussbahn des Böhlener Werkes sowie die zugehörigen Funktionsbauten waren grundlegend für den Aufbau und den Betrieb des Werkes und sind insofern von betriebs-, technik-, infrastruktur- und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung ab 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Kulturbüro Espenhain (Hgg.): Braunkohle-Energie-Chemie. 80 Jahre Industrieentwicklung am Standort Böhlen-Lippendorf; Südraum Journal 15. Leipzig 2004, S. 5/6.
  • Geschichtsverein Böhlen und Umgebung (Hg.): 160 Jahre Eisenbahn in Böhlen; Böhlener Geschichten 10. Böhlen 2008, S. 18/19.
  • Markscheiderei/Hv. Dresden: ASW-Werk Böhlen; 1942.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke (GND: 355314-0)
  • Bauherr: Kombinat Otto Grotewohl (Böhlen) (GND: 2049916-4)
  • Eigentümer: Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG)

BKM-Nummer: 30500282

Eisenbahntransport Werk Böhlen (Objektgruppe)

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Eisenbahntransport Werk Böhlen (Objektgruppe)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500282 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang