Das um 1970 errichtete, langgestreckte Gebäude ist parallel zu den Gleisen aufgestellt. Ein erhöhter Gebäudeteil steht zentral und wird von zwei flachen Gebäudeflügeln flankiert, die in der Gebäudetiefe etwas zurücktreten. Während der nördliche Teil sieben Fensterachsen aufweist, ist der südliche mit zehn Fensterachsen länger. Der zweigeschossige Mittelbau verfügt über raumhohe, schmale Fenster. Das darüber liegende Obergeschoss ist mit einer umlaufenden Fensterfront als Kontrollraum gekennzeichnet, der von einem weit überstehenden Flachdach abgeschlossen ist. Wenige Meter nördlich vom Stellwerk befindet sich ein weiteres, als Flachbau ausgeführtes Gebäude, das dem Stellwerk zugeordnet ist und der als Relaisraum dient. Die darin befindlichen Schaltanlagen werden ferngesteuert bedient.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1970
Quellen/Literaturangaben:
- VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen (Hg.): Bautenverzeichnis des VEB Kombinat „Otto Grotewohl“, Teil 1, Blatt 119.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978); 2013.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Kombinat „Otto Grotewohl“ (Böhlen) (GND: 2049916-4)
- Eigentümer: Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG)
BKM-Nummer: 30500286