Lokreparaturwerkstatt, später Lokschuppen MEG (ehem. Eisenbahntransport Werk Böhlen)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 30,49″ N: 12° 22′ 48,69″ O 51,1918°N: 12,38019°O
Koordinate UTM 33.316.941,78 m: 5.674.416,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.683,84 m: 5.673.050,64 m
  • Lokwerkstatt aus südlicher Richtung

    Lokwerkstatt aus südlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die nur wenige Meter vom Lehrwerk I entfernt stehende Lokreparaturwerkstatt wurde vor 1942 von der Aktiengesellschaft Sächsische Werke und damit mindestens ein Jahrzehnt vor dieser errichtet. Der in roten Ziegeln gefertigte Bau befindet sich am Ende von zwei, in das Gebäude führenden Gleisen, von denen nur das östlich gelegene an der Südseite des Gebäudes auch herausführt. An beiden Traufseiten befindet sich jeweils ein flacher, verputzter, vermutlich später erfolgter Anbau mit Pultdach. Der auf der westlichen Seite gelegene Anbau wird über die Gebäudelänge hinaus nach Norden fortgeführt. Oberhalb der Anbauten sorgen großformatige Fenster im Hauptgebäude für Tageslicht. Die Fassaden des Hauptbaus sind an den Traufseiten bis auf die Fensterstürze nicht strukturiert. Auf beiden Giebelseiten ermöglichen große Rolltore das Ein- und Ausfahren der Loks. Auf der Südseite ist die östlich liegende Toröffnung zugemauert.
Die Lokreparaturwerkstatt, die auch vom gegenwärtigen Betreiber als Lokschuppen genutzt wird, verweist auf die immense Bedeutung des Zugbetriebs in historischer wie gegenwärtiger Hinsicht für das Transportwesen innerhalb der Braunkohlenindustrie. Gerade bis zum Ende der DDR musste aufgrund der intensiven Nutzung der Lokomotiven eine fortwährende Instandhaltung sichergestellt sein. Die ehemalige Reparaturwerkstatt ist insofern ein Sachzeuge in betriebs- und wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung vor 1942

Quellen/Literaturangaben:
  • VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen (Hg.): Bautenverzeichnis des VEB Kombinat „Otto Grotewohl“, Teil 1, Blatt 119.
  • VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen (Hg.): Fernsprechverzeichnis VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen, S. 32.
  • Markscheiderei/Hv. Dresden: ASW-Werk Böhlen; 1942.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW) (GND: 355314-0)
  • Eigentümer: Kombinat Otto Grotewohl (Böhlen) (GND: 2049916-4)
  • Eigentümer: Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG)

BKM-Nummer: 30500227

Lokreparaturwerkstatt, später Lokschuppen MEG (ehem. Eisenbahntransport Werk Böhlen)

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lokreparaturwerkstatt, später Lokschuppen MEG (ehem. Eisenbahntransport Werk Böhlen)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500227 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang