Die Lokreparaturwerkstatt, die auch vom gegenwärtigen Betreiber als Lokschuppen genutzt wird, verweist auf die immense Bedeutung des Zugbetriebs in historischer wie gegenwärtiger Hinsicht für das Transportwesen innerhalb der Braunkohlenindustrie. Gerade bis zum Ende der DDR musste aufgrund der intensiven Nutzung der Lokomotiven eine fortwährende Instandhaltung sichergestellt sein. Die ehemalige Reparaturwerkstatt ist insofern ein Sachzeuge in betriebs- und wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung vor 1942
Quellen/Literaturangaben:
- VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen (Hg.): Bautenverzeichnis des VEB Kombinat „Otto Grotewohl“, Teil 1, Blatt 119.
- VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen (Hg.): Fernsprechverzeichnis VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen, S. 32.
- Markscheiderei/Hv. Dresden: ASW-Werk Böhlen; 1942.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW) (GND: 355314-0)
- Eigentümer: Kombinat Otto Grotewohl (Böhlen) (GND: 2049916-4)
- Eigentümer: Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG)
BKM-Nummer: 30500227