Grabstein auf dem jüdischen Friedhof an der Kölner Straße in Schleiden-Gemünd (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe; Wiebke
Medientyp:
Bild
Vereinzelt lebten Juden schon in der Frühen Neuzeit in Schleiden und Gemünd, das sich im 19. Jahrhundert zu einem jüdischen Zentrum entwickelte. Im heutigen Gemeindegebiet von Schleiden sind zwei jüdische Friedhöfe und der frühere Standort der Synagoge als Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte bekannt.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2012)
Literatur
Arntz, Hans-Dieter (1990)
Judenverfolgung und Fluchthilfe im deutsch-belgischen Grenzgebiet: Kreisgebiet Schleiden, Euskirchen, Monschau, Aachen und Eupen/Malmedy. Euskirchen.
Pracht-Jörns, Elfi (2000)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.2.) Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.