Die ursprüngliche Eisenbahnbrücke wurde bis 2011 baulich an die Anforderungen des Alleenradweges Wasserquintett zwischen Wipperfürth und Marienheide angepasst.
Von der Eisenbahnbrücke sind die Konstruktion sowie die statischen Elemente erhalten gebleiben. Die Brücke war Teil der ehemaligen Eisenbahnverbindung von Wipperfürth nach Marienheide. Diese wurde 1877 von Bergisch Born bis Wipperfürth erbaut und 1902 nach Marienheide verlängert. Die Brücke ist ein wichtiges Relikt der Verkehrsgeschichte im Bergischen Land.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.