Universitätsstadt Trier

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Aach (Rheinland-Pfalz), Franzenheim, Gusterath, Hockweiler, Igel, Kasel, Kenn, Konz, Kordel, Korlingen, Longuich, Mertesdorf, Newel, Schweich, Trier, Trierweiler, Waldrach, Zemmer
Kreis(e): Trier, Trier-Saarburg
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 45′ 23,24″ N: 6° 38′ 33,2″ O 49,75645°N: 6,64256°O
Koordinate UTM 32.330.204,85 m: 5.514.219,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.345,08 m: 5.513.518,37 m
  • Auf dem Kopf stehend vermauerte Spolie eines römischen Grabsteins als Türsturz am Trierer Wohnturm Frankenturm (2017).

    Auf dem Kopf stehend vermauerte Spolie eines römischen Grabsteins als Türsturz am Trierer Wohnturm Frankenturm (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Geburtshaus von Karl Marx (1818-1883) in der heutigen Trierer Brückenstraße 10, heute betrieben als "Museum-Karl-Marx-Haus" (2019).

    Das Geburtshaus von Karl Marx (1818-1883) in der heutigen Trierer Brückenstraße 10, heute betrieben als "Museum-Karl-Marx-Haus" (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Balduinbrunnen Trier mit der lebensgroßen Bronzefigur des Kurfürsten Balduin von Luxemburg (2014).

    Balduinbrunnen Trier mit der lebensgroßen Bronzefigur des Kurfürsten Balduin von Luxemburg (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Lsjm / CC BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bronzestatue von Karl Marx (1818-1883) am Simeonstiftplatz in Trier.

    Bronzestatue von Karl Marx (1818-1883) am Simeonstiftplatz in Trier.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick über die Trierer Innenstadt von der 'Porta Nigra' aus; links der Dom und rechts hinten die Marktkirche St. Gangolf, im Vordergrund die belebte Simeonstraße (2003)

    Blick über die Trierer Innenstadt von der 'Porta Nigra' aus; links der Dom und rechts hinten die Marktkirche St. Gangolf, im Vordergrund die belebte Simeonstraße (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der 1993 bei Bauarbeiten nahe der früheren Abtei St. Irminen aufgefundene Trierer Goldmünzenschatz mit 2.650 Aurei aus den Jahren 63 bis 168 n. Chr. Der größte Hortfund von Goldmünzen der römischen Kaiserzeit mit einem Gewicht von ca. 18,5 Kilogramm wird im Rheinischen Landesmuseum Trier präsentiert (2022).

    Der 1993 bei Bauarbeiten nahe der früheren Abtei St. Irminen aufgefundene Trierer Goldmünzenschatz mit 2.650 Aurei aus den Jahren 63 bis 168 n. Chr. Der größte Hortfund von Goldmünzen der römischen Kaiserzeit mit einem Gewicht von ca. 18,5 Kilogramm wird im Rheinischen Landesmuseum Trier präsentiert (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Trier

    Trier

    Copyright-Hinweis:
    Henne, J.; Bahr, J. u.a. / Verlagsanstalt für Farbenphotographie Carl Weller Berlin und Köln 1923
    Fotograf/Urheber:
    J. Henne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
„Die Stadt an sich hat einen auffallenden Charakter, sie behauptet, mehr geistliche Gebäude zu besitzen als irgend eine andere von gleichem Umfang, und möchte ihr dieser Ruhm wohl kaum zu leugnen sein; denn sie ist innerhalb der Mauer von Kirchen, Kapellen, Klöstern, Konventen, Kollegien, Ritter- und Brüdergebäuden belastet, ja erdrückt; außerhalb von Abteien, Stiftern, Kartausen blockiert, ja belagert.“
(Johann Wolfgang von Goethe, Kampagne in Frankreich, 29. Oktober 1792)

Bedeutung
Die vollständig vom Landkreis Trier-Saarburg umschlossene kreisfreie Stadt Trier liegt inmitten einer Weite des mittleren Moseltals. Trier mit seinen knapp 115.000 Einwohnern (2015) konkurriert mit Koblenz (114.000 Einwohner, 2016) um den Rang als drittgrößte Stadt von Rheinland-Pfalz (nach Mainz und Ludwigshafen).
Die Universitäts- und Hochschulstadt Trier ist Sitz der Verwaltungen des Landkreises Trier-Saarburg und der Verbandsgemeinde Trier-Land; ferner befinden sich in der Stadt verschiedene Dienststellen und Ämter des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Die römischen Baudenkmäler der Stadt zählen seit 1986 zum UNESCO-Welterbe. Neben diesen Sehenswürdigkeiten gibt es noch zahlreiche weitere bedeutende Kulturdenkmäler aus anderen Epochen.

Kurzabriss zur Stadtgeschichte
Eine erste größere Siedlung im Moseltal geht auf den in der Region siedelnden keltischen Stamm der Treverer zurück. Gleiches gilt für den heutigen Stadtnamen Trier (französisch Trèves, luxemburgisch Tréier). Eine ununterbrochene städtische Tradition der „ältesten Stadt Deutschlands“ wird auf die um das Jahr 17/16 v. Chr. erfolgte Gründung der römischen Stadt Augusta Treverorum (Stadt des Augustus im Land der Treverer) zurückgeführt. Nach einer ersten Glanzzeit unter den Römern wurde Trier 275 n. Chr. durch einen Alamanneneinfall weitgehend zerstört. Dennoch stieg die nun Treveris genannte Stadt in der Spätantike zu einer Kaiserresidenz des weströmischen Reiches auf (293-392 n. Chr.).
Seit der Römerzeit steht Trier als Bischofssitz dem ältesten römisch-katholischen Bistum nördlich der Alpen vor. Das zeitweise auch „heilige Stadt“ genannte Trier ist zugleich bedeutender Wallfahrtsort (u.a. mit der angeblichen Tunika Christi, dem „Heiligen Rock“). Heute ist die Stadt auch Sitz des evangelischen Kirchenkreises Trier.

Neben zahlreichen einflußreichen Erzbischöfen und Kurfürsten des Mittelalters, die in Trier gewirkt haben – darunter z.B. Poppo von Babenberg (986-1047) oder Balduin von Luxemburg (um 1285-1354) – gilt der in Trier geborene deutsche Philosoph, Gesellschaftstheoretiker und Protagonist der Arbeiterbewegung Karl Marx (1818-1883) als bedeutendster – wenn auch nicht immer entsprechend geschätzter – Sohn der Stadt.

Zwischen 1945 und 1999 waren französische Streitkräfte in Trier stationiert; zusammen mit den Familien waren dies zeitweise über 30.000 weitere Einwohner. Seit 1946 gehört Trier zum Land Rheinland-Pfalz. Heute gliedert sich das Stadtgebiet in 19 Ortsbezirke mit jeweils zugehörigen Stadteilen und amtlichen Gemeindeteilen.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2014/2017)

Internet
www.trier.de (abgerufen 25.05.2014)
www.trier.de: Geschichte der Stadt (abgerufen 16.08.2017)
zentrum-der-antike.de: Trier - Zentrum der Antike (abgerufen 25.08.2017)
www.unesco.de: Welterbe Deutschland (abgerufen 16.08.2017)
de.wikipedia.org: Trier (abgerufen 16.08.2017)

Literatur

Anton, Hans Hubert; Haverkamp, Alfred (1996)
Trier im Mittelalter. (2000 Jahre Trier, Band 2.) Trier.
Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz; Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz / Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2003)
Römerbauten in Trier, Porta Nigra, Amphitheater, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Kaiserthermen. (Führungsheft 20.) Koblenz / Mainz.
Clemens, Lukas (1998)
Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion (mit Plakatbeilage „Trier um 1120“). In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, hrsg. vom Rheinischen Landesmuseum Trier, Band 30, S. 91-108. Trier.
Clemens, Lukas; Clemens, Gabriele (2007)
Geschichte der Stadt Trier. München.
Dahm, Lambert (1991)
Trier, Stadt und Leben in römischer Zeit. Trier.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2022)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Trier. Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Trier, 31. Oktober 2022. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Trier, abgerufen am 22.06.2023
Heinen, Heinz (1985)
Trier und das Trevererland in römischer Zeit. (2000 Jahre Trier, Band 1.) Trier.
Kuhnen, Hans-Peter (2001)
Das römische Trier. Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Stuttgart.

Universitätsstadt Trier

Schlagwörter
Ort
54290 Trier
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor -16

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Universitätsstadt Trier”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-95473-20140627-2 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang