1. Benediktinerabtei Maria Laach

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Glees | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Die Abtei Maria Laach wurde 1093 von Pfalzgraf Heinrich II. von Luxemburg und seiner Gattin Adelheid von Orlamünde gegründet und mit Benediktinern aus Trier besetzt. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  2. Laacher See

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Glees ... | Kreis: Ahrweiler ... | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Der nahezu vollständig von Wald umrandete Laacher See im weiten Oval des Laacher Kessels ist das größte natürliche Gewässer der nördlichen Mittelgebirge und gleichzeitig eine der interessantesten Naturerscheinungen der Mittelrheinregion. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 1 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  3. Lydiaturm am Laacher See

    Zur Kartenansicht
    Aussichtsturm am Osthang des Veitskopfs bei Wassenach
    Gemeinde: Wassenach | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Der heute 23 Meter hohe Lydiaturm steht auf 365 Meter Höhe über NN am Osthang des 428 Meter hohen Veitskopfs nahe Wassenach. Der Aussichtsturm wurde nach Lydia Andreae (geborene Menny, 1863-1930) aus Burgbrohl benannt. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  4. Ruine der Heimschule am Laacher See

    Zur Kartenansicht
    Heimschule von Nickenich, während der NS-Zeit zeitweise "Heimstätte für Mädchen" und militärische Nutzung durch eine V1-Einheit
    Gemeinde: Nickenich | Kreis: Mayen-Koblenz | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Die imposante Bauruine ist der Überrest eines einst noch deutlich größer geplanten Schulgebäudes, das während der NS-Zeit zeitweise als "Heimstätte für Mädchen" diente und gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch eine Einheit der so genannten "Vergeltungswaffe 1" (V1) militärisch genutzt wurde. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
Seitenanfang