Biotopverbünde im Bereich des „Westwalls“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Naturschutz
  • Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg (2019)

    Biotopverbund Westwall - Panzersperren bei Frelenberg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    van Essen, Ingo / Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Ingo van Essen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Renaturierungen der Wurm zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg (2021)

    Renaturierungen der Wurm zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Gansen, Robert / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Biotopverbund Westwall - Flüsse als natürliche Barrieren  (2018)

    Biotopverbund Westwall - Flüsse als natürliche Barrieren (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Bremer, Gerrit / Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Gerrit Bremer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Übersichtskarte des Westwalls im Kreis Heinsberg

    Übersichtskarte des Westwalls im Kreis Heinsberg

    Copyright-Hinweis:
    Bremer, Gerrit / Naturschutzstation Haus Wildenrath e. V.
    Fotograf/Urheber:
    Gerrit Bremer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Höckerlinie östlich von Lammersdorf (2023)

    Höckerlinie östlich von Lammersdorf (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese Objektgruppe versammelt Biotopverbünde im Westen des Rheinlands im Bereich der früheren Grenzbefestigungen des sogenannten „Westwalls“.
Der Westwall wurde während des „Dritten Reiches“ (1933-1945) über insgesamt rund 630 Kilometer zu militärischen und propagandistischen Zwecken errichtet. Bei seiner Einrichtung wurden Wälder, Flüsse, Seen und Anhöhen gezielt als natürliche Barrieren eingeplant und bestimmten damit auch maßgeblich seinen Verlauf.

Zahlreiche Relikte der nach dem Zweiten Weltkrieg in großen Teilen zerstörten, abgetragen oder überschütteten Westwallanlagen sind bis heute erhalten - darunter Reste von Panzersperren-Höckerlinien und Gräben oder ehemaligen militärischen Stellungen und Bunkern. In vielen dieser Bereiche konnte sich die Natur ungehindert entwickeln und es entstanden wertvolle Lebensräume für die unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten. Viele Überreste des Westwalls nehmen damit heute eine wichtige Funktion als Biotopverbund ein, darunter insbesondere im Kreis Heinsberg, der Städteregion Aachen und im Bereich der dortigen Fließgewässer Rur und Wurm.

(LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege / Digitales Kulturerbe LVR, 2025)

Internet
www.naturschutzstationwildenrath.de: Naturschutzstation Haus Wildenrath in Wegberg, Biologische Station für den Kreis Heinsberg und die Stadt Mönchengladbach (abgerufen 13.10.2025)
naturschutzstation-aachen.de: NABU-Naturschutzstation Aachen (abgerufen 13.10.2025)

Biotopverbünde im Bereich des „Westwalls“

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Naturschutz

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Biotopverbünde im Bereich des „Westwalls“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-356626 (Abgerufen: 23. Oktober 2025)
Seitenanfang