Mit finanzieller Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) wurden in den Jahren 2010 bis 2011 sieben Gewässerinfowege an den Gewässern Schafbach, Liersbach, Simmel, Wolferter Bach, Preth, Lewert, Wilsam und Manscheider Bach entwickelt. Namenspaten sind die an solche Lebensräume gebundenen Vogelarten Wasseramsel, Eisvogel, Gebirgsstelze und Schwarzstorch sowie die Tierarten Edelkrebs, Bachneunauge, Feuersalamander und Groppe. Auf den Starttafeln an den Startpunkten der Wege werden zusätzliche Informationen zu dem jeweiligen Patentier gegeben. Die meisten Wege sind als Rundwanderwege angelegt.
Maßnahmen der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V.
Seit Mitte der 1990er-Jahre hat die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. mit Unterstützung der Gemeinden Hellenthal, Dahlem, der Städte Bad Münstereifel und Schleiden sowie des Kreises Euskirchen in zahlreichen Projekten mit dazu beigetragen, dass noch vorhandene naturnahe Gewässerstrukturen erhalten oder wiederhergestellt werden konnten. Diese Fließgewässerprojekte wurden überwiegend mit europäischen Mitteln und Mitteln des Landes NRW (Förderprogramme: LIFE, INTERREG, ZIEL 2) gefördert. Dabei standen Maßnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit (Durchwanderbarkeit des Gewässers von der Mündung bis zur Quelle für Säugetiere, Fische und Wasserinsekten) und die Entfernung von Nadelgehölzen aus den Auen im Mittelpunkt. Durch Ausweisung von Uferrandstreifen wurde den Bächen Raum zur eigendynamischen Entwicklung zurückgegeben. Die Gewässerinfowege laden Interessierte ein, die Vielfalt der Gewässerlebensräume zu entdecken, bei denen die natürliche Dynamik wiederhergestellt wurde.
Faltblätter mit Wanderkarten und Wegbeschreibungen können auf der Webseite der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V. kostenfrei heruntergeladen oder bei lokalen Informationsstellen (Touristenbüros, Gemeindeverwaltungen, Biostationen) angefragt werden.
(Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V., 2019)
Internet
www.biostationeuskirchen.de: Informationsnetzwerk natürliche und naturnahe Gewässerlebensräume (abgerufen am 25.10.2024)