Zeugnisse der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Wohn- und Geschäftshaus des Steinzeugfabrikanten Gottfried Hendrickx (2024)

    Wohn- und Geschäftshaus des Steinzeugfabrikanten Gottfried Hendrickx (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx (2024)

    Mauer der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reste der Abluftleitungen der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx (2024)

    Reste der Abluftleitungen der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reste der Abluftleitungen der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx (2024)

    Reste der Abluftleitungen der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einst waren in dem Bereich zwischen Alte Straße, Hauptstraße und Josefstraße zahlreiche Töpferwerkstätten angesiedelt. Das belegen Funde von Scherbennestern und eines Kannenofens, die bei den Ausschachtungsarbeiten für das Parkhaus im Frühjahr 1980 gefunden wurden. Anhand des im Bereich des Ofens gefundenen Scherbenmaterials aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts konnte der Ofen entsprechend auf das 16. Jahrhundert datiert werden (Bericht im Ortsarchiv des LVR-RAB, NW1980/0024).
Die Tradition als Stätte der Keramikproduktion dieses innerstädtisch gelegenen Standortes wurde bis ins 20. Jahrhundert fortgeführt: Im Jahr 1879 gründeten der Töpfer Josef Loevenich und der flämische Kaufmann Gottfried Hendrickx die Fabrik Lövenich & Hendrickx zur Produktion von Steinzeugröhren (Stadtarchiv Frechen 2002, S. 62). Ein Großbrand am Nachmittag des 27.11.1954 setzte der Produktion allerdings ein Ende. Aktuell wird die Fläche für den Bau eines Parkhauses vorbereitet.

Als Zeugnisse der Fabrik Lövenich & Hendrickx sind erhalten:

Darüber hinaus befindet sich die Grabstätte der Familie Gottfried Hendrickx auf dem Frechener Friedhof.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2025)

Quellen
  • Kölner Stadtanzeiger vom 29.11.1954: Großfeuer in Frechen (Sammlung Mayerhofer, Ordner Lövenich&Hendrickx, Stadtarchiv Frechen).
  • Kölner Stadtanzeiger vom 18.04.1974: Vier Familien ohne Wohnung (von Gerhard Felske) (Sammlung Mayerhofer, Ordner Lövenich&Hendrickx, Stadtarchiv Frechen).
  • Kölnische Rundschau vom 18.04.1974: Vier Familien vor dem Ruin. (von Eberhard Schenke) (Sammlung Mayerhofer, Ordner Lövenich&Hendrickx, Stadtarchiv Frechen).
  • Kölner Stadtanzeiger vom 30.08.1974: Schöner als das schönste Feuerwerk (von Gerhard Felske) (Sammlung Mayerhofer, Ordner Lövenich&Hendrickx, Stadtarchiv Frechen).
  • Ortsarchiv des LVR-RAB, NW1980/0024.

Literatur

Plück, Christian; Mayerhofer, Bernd; Madsack, Werner; Schumacher, Reinhard / Stadtarchiv Frechen (Hrsg.) (2002)
150 Jahre Frechener Steinzeugindustrie. Frechen.

Zeugnisse der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2024), „Zeugnisse der Steinzeugfabrik Lövenich & Hendrickx”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-355523 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang