Zeugnisse der Steinzeugfabrik Rhenania

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Wohnhaus der Fabrikantenfamilie Wolf an der Dürener Straße (2023)

    Wohnhaus der Fabrikantenfamilie Wolf an der Dürener Straße (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer der Steinzeugfabrik Rhenania (2024)

    Mauer der Steinzeugfabrik Rhenania (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese Objektgruppe fasst die ehemalige Betriebsfläche sowie die Zeugnisse der Steinzeugfabrik Rhenania zusammen.

Vor Errichtung einer Steinzeugfabrik betrieb Wilhelm Ceelen, Müller und Landwirt zu Frechen, an diesem Standort am Frechener Bach eine Wassermühle, die Ceelen'sche Mühle. Er geriet jedoch in Konflikt mit der Braunkohlenindustrie, da ein Entwässerungsstollen in den Braunkohlengruben die Wasserversorgung des Mühlenteiches und somit den Mühlenbetrieb einschränkte. Ceelen beschloss 1903, auf die Tonröhrenproduktion umzusteigen und begann mit den Bauarbeiten. Er beendete den Bau jedoch nie; neue Eigentümer nahmen 1906 die Steinzeugfabrik Rhenania in Betrieb, der bis 1984 fortdauerte. 1987 wurden die Fabrikanlagen abgerissen und auf dem Gelände entstanden Supermärkte und Fachmarktzentren.

Erhaltene Reste und ehemaliges Fabrikgelände:

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Quellen
  • Stadtarchiv Frechen, 203/131 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Stadtarchiv Frechen, Akte Nr. 1413 fol. 01, 08, 19 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Stadtarchiv Frechen, Akte Nr. 1412, fol 02-04 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Stadtarchiv Frechen, Akte Nr. 1413, fol. 27, 29 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Stadtarchiv Frechen, Akte Nr. 1411, fol. 49-52 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Stadtarchiv Frechen, Akte 192 fol. 3,4 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Kölner Stadtanzeiger vom 09.08.1965: Weniger Staub auf Frechen (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Kölnische Rundschau vom 16.12.1965: Belästigungen durch Fabrik werden nach Protest der Bürger begrenzt, von Eberhard Schenke). (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Kölner Stadtanzeiger vom 16.12.1965: Bürger heizten Tunnelofen ein (von Harald Ojasson) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Zeitungsartikel vom 29.04.1927: Die Frechener Mühle (Stadtarchiv Frechen, BS. 276, 8193) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)

Literatur

Dörner, Karlheinz (1953)
Die Entwicklung der Steinzeugindustrie im Raume Frechen bei Köln. Köln.
Feuerwehr der Stadt Frechen (Hrsg.) (2000)
100 Jahre Feuerwehr Frechen: 1900-2000. Frechen.
Freiwillige Feuerwehr Frechen (Hrsg.) (1985)
85 Jahre Dienst am Nächsten : Freiwillige Feuerwehr Frechen. Frechen.
Plück, Christian; Mayerhofer, Bernd; Madsack, Werner; Schumacher, Reinhard / Stadtarchiv Frechen (Hrsg.) (2002)
150 Jahre Frechener Steinzeugindustrie. Frechen.
Schliski, Heinz; Wolf, Heinrich II (1983)
Die Wolfs aus Frechen. Eine Familien- und Firmengeschichte. Nach den Aufzeichnungen von Heinrich Wolf II, bearbeitet von Heinz Schliski. Frechen.

Zeugnisse der Steinzeugfabrik Rhenania

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023), „Zeugnisse der Steinzeugfabrik Rhenania”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-346051 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang