Kalksteingruben Schickenberg, Voßbeck und Hahnenfurth (2021)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftbild Steinbruch Hahnenfurth (2018)
Copyright-Hinweis:
Lhoist Germany - Rheinkalk GmbH
Fotograf/Urheber:
Lhoist Germany - Rheinkalk GmbH
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kalkwerk der Oetelshofen GmbH & Co. KG (2021)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftbild von Osten über die Kalksteingruben Schickenberg, Voßbeck und Hahnenfurth. Am oberen Bildrand ist das Kalkwerk Oetelshofen sichtbar (2021).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Luftbild Steinbruch Hahnenfurth (2018). Für die Süderweiterung des Steinbruchs Hahnenfurth wurde das ehemalige RKW Kalkwerk Dornap abgerissen. Rechts am Rand Kalkwerk Oetelshofen (2018).
Copyright-Hinweis:
Lhoist Germany - Rheinkalk GmbH
Fotograf/Urheber:
Lhoist Germany - Rheinkalk GmbH
Medientyp:
Bild
Luftbildaufnahme der Kalkwerk der Oetelshofen GmbH & Co. KG mit den Bahnverladeanlagen, Blick von Westen (2021)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Bereits kurz nach Eröffnung der ersten Kalksteinbrüche im Neandertal beginnt der industrielle Kalksteinabbau auch um Dornap. Hier bestanden schon seit längerem bäuerliche Kalkbrennereien, doch erst der Bau der Düsseldorf-Elberfelder Bahn 1841 macht eine rationelle Erschließung der Kalksteinvorkommen möglich und lukrativ.
Mit dem Bau der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn von Wuppertal an die Ruhr 1847 rücken die für die neuen Verhüttungsmethoden auf der Basis von Kokskohle so wichtigen Zuschlagsstoffe noch dichter an das Ruhrgebiet heran. Die neue Bahntrasse quert das zukünftige Kalkrevier von Nord nach Süd. Die Transportbedingungen verbessern sich nochmals, als die Bahn 1863 bis nach Essen-Steele verlängert wird. 1879 folgt die Rheinische Strecke mit direkter Anbindung des östlichen Ruhrgebiets und 1886 die Anbindung über Wülfrath und Velbert nach Kettwig.
Die Kalksteine um Dornap scheinen ähnlich gut wie die Steine aus dem Neandertal als Zuschlagsstoff geeignet gewesen zu sein und waren dank der Bahnlinien günstig zu erreichen. Nachdem die Eintrachtshütte bei Hochdahl sich bereits 1847 Kalkvorkommen im Neandertal gesichert hatte, versuchen sich nun die in Konkurrenz stehenden Hütten ebenfalls einen kostengünstigen Zugang zu hochwertigem Kalkstein zu verschaffen. Das Eisenwerk „Neu Schottland“ aus Essen-Steele erwirbt 1856 fünfzehn Kalksteinfelder, die Gutehoffnungshütte aus Oberhausen ersteht 1857 das Hanielsfeld (THOMAS u. RHEFUS 1973).
Schon 1853 errichtet der Unternehmer Heinrich Meyberg das erste Kalkwerk Dornaps zur Belieferung der Hüttenwerke. Zu Beginn bezieht er den Kalkstein wohl von verschiedenen Brüchen bis er 1856 einen eigenen Bruch eröffnet.
Der Beginn der Kalksteingewinnung wird durch eine Vielzahl von Akteuren und eine starke Zersplitterung gekennzeichnet. Mit Gründung der „RWK Dornap“ 1888 beginnt die Konsolidierung, die 1999 mit Übernahme der „RWK Dornap“ durch die belgische „Lhoist Gruppe“ ihr vorläufiges Ende findet. Letzter unabhängiger Betrieb im Dornaper Revier ist heute die „Oetelshofen GmbH“.
(Jörn Kling, 2021)
Literatur
Thomas, Hans-Peter; Rhefus, Reiner / Buschmann, Walter (Hrsg.) (2016)
Die Bergische Kalkindustrie in Wülfrath und Wuppertal. In: Industriekultur - Düsseldorf und das Bergische Land, S. 86-114. Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.