Kirchen in Koblenz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Die an der Mündung der Mosel in den Rhein gelegene Stadt Koblenz ist mit ihrem römischen Ursprung eine der ältesten Städte Deutschlands. Ihr ursprünglich lateinischer Name Confluentes (= „die Zusammenfließenden“) leitet sich von der geographischen Lage der Stadt ab.
Unter der Herrschaft der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier blühte Koblenz auf, wovon heute noch viele Kirchenbauten zeugen.
Das älteste Kirchengebäude der Stadt ist die 817-836 errichtete Basilika St. Kastor in der Altstadt. Erst 1802 erhielten die Protestanten die Kapelle des ehemaligen Dominikanerinnenklosters St. Martin in als Gottesdienstraum.

Eine separate Objektgruppe zeigt die Kapellen und Kirchen im Koblenzer Stadtteil Güls.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2015)

Internet
www.koblenz.de (abgerufen 26.10.2015)

Kirchen in Koblenz

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kirchen in Koblenz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-244545 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang