Denkmal in Goch-Pfalzdorf, welches an die Kultivierung von Pfalzdorf erinnert (2013)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die exponiert gelegene Kirche von Louisendorf bei Bedburg-Hau (2015)
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt ein Denkmal in Goch-Pfalzdorf, welches an die Kultivierung von Pfalzdorf erinnert (2013).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Die exponiert gelegene Elisabethkirche auf dem Louisenplatz in Louisendorf bei Bedburg-Hau, nordwestliche Ansicht (2015).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Diese Objektgruppe zeigt so genannte „Pfälzersiedlungen“ am Unteren Niederrhein.
Die Preußen betrieben eine Peuplierungspolitik (Peuplierung meint die planmäßige Besiedlung eines dünn besiedelten Raumes) in den unter ihrer Herrschaft stehenden Gebieten. Der Niederrhein stand schon seit dem frühen 17. Jahrhundert unter preußischem Einfluss, wohingegen das restliche Rheinland erst im Jahre 1815 auf dem Wiener Kongress preußisch wurde. Gezielte peuplierungspolitische Bemühungen wurden am Niederrhein ab den 1770er Jahren betrieben.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.