Entlang einer leicht geschwungenen Straßenführung sind an der Theobaldstraße 20 Häuser in offener Bauweise angeordnet. Durch die Zurücksetzung von jeweils zwei Häusern im mittleren Straßenbereich kommt es dort zu einer platzartigen Erweiterung des Straßenraums. Das Straßenbild wird außerdem angereichert durch straßenbegleitende Grünflächen und nicht alleeartig streng, sondern locker auf diesen Grünflächen und am Straßenrand angeordnete Bäume.
Bei den Wohnhäusern handelt es sich um 4-Familienhäuser mit zwei Hauseingängen zur Straße und zwei Eingängen an den Schmalseiten. Die 1 1/2 –geschossigen Häuser sind in der Baumassengliederung vielfältig und unterschiedlich gestaltet mit Dreiecksgiebeln, großen Dachhäusern und Mittelrisalite mit Dreiecksgiebeln. Die beiden Eingangsbauten an der Köln-Mindener-Straße sind reicher mit Risaliten und Dreiecksgiebeln ausgebildet. Bei einer Modernisierung wurden 1980 Sprossenfenster, Holzklappläden und andere Details entfernt. Die originalen Türblätter sind teilweise erhalten.
Die Siedlung Theobaldstraße deutet nur zaghaft die Vorstellungen des malerischen Städtebaus und der Gartenstadt an. Erkennbar ist aber der Versuch zur Auflockerung des Straßenbildes durch Formvariationen, geschwungene Straßenführung und Platzbildung.
(Walter Buschmann, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2010)
Literatur
Biecker, Johannes; Buschmann, Walter (1985)
Arbeitersiedlungen im 19. Jahrhundert - Historische Entwicklung und Bedeutung. Bochum.
Bollerey, Franziska; Hartmann, Katharina (1980)
Siedlungen aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf. Essen.
Buschmann, Walter (1995)
Arbeitersiedlungen. Historische Bedeutung und denkmalpflegerisches Erhaltungsinteresse. In: Rheinische Denkmalpflege 32, S. 263-271. Pulheim.
Großmann, Joachim (1999)
Wanderungen durch Zollverein. Das Bergwerk und seine industrielle Landschaft. Essen.
Hundt, Robert / Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund (Hrsg.) (1901)
Arbeiterwohnungen auf den Zechen des Ruhrreviers, Denkschrift zum 8. Allg. deutschen Bergmannstag in Dortmund 1901. Dortmund, Essen.
Meyer, Carl (1914)
Geschichte der Bürgermeisterei Stoppenberg. Essen.
Ruhrlandmuseum (Hrsg.) (1988)
Vom Hausen zum Wohnen. Wohnungsbau für Arbeiter zur Zeit der Industrialisierung: Essen ein Beispiel. Essen.
Stemmrich, Daniel (1981)
Vom Kotten zum Mehrfamilienhaus. Entwicklungsschritte in der Wohnarchitektur, dargestellt an Essener Beispielen des 19. Jahrhunderts. S. 64-98. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.