Wasserhochbehälter Krupp in Bredeney

Wasser-Hochbehälter Am Tann

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 24′ 48,23″ N: 7° 00′ 2,89″ O 51,4134°N: 7,0008°O
Koordinate UTM 32.360.973,56 m: 5.697.694,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.670,12 m: 5.698.113,31 m
  • Denkmallistenblatt des Denkmals Wasser-Hochbehälter Am Tann (Denkmallistennummer A 930) der Stadt Essen

    Denkmallistenblatt des Denkmals Wasser-Hochbehälter Am Tann (Denkmallistennummer A 930) der Stadt Essen

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Essen, Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Essen, Institut für Denkmalschutz und Denkmlapflege
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wasserhochbehälter wurde 1918/19 zur Versorgung der Villa Hügel, der Krupp’schen Arbeitersiedlungen und der Krupp’schen Werksanlagen erbaut. Es handelt sich um zwei geschlossene Stahlbetonkammern mit rechteckigem Grundriss in einer Gesamtausdehnung von 43,1 x 57,1 Meter. Das Fassungsvermögen beträgt in den beiden Kammern 10.000 Kubikmeter Wasser. Zur Be- und Entlüftung befinden sich Stahlbetonschächte auf der Behälterdecke. Die Kammern sind mit Erdreich und Bewuchs überdeckt und von der begleitenden Straße aus kaum sichtbar. Leicht zurückgesetzt und trotzdem von der Straße aus gut wahrnehmbar ist das Eingangsbauwerk mit Pumpenkammer. Der giebelständige Putzbau mit Satteldach präsentiert sich in Formen des Klassizismus. In der dreiachsigen Fassade wird der Mitteleingang über eine einläufige Treppe erschlossen. Das kräftig umrahmte Giebelfeld mit Rundfenster wird optisch von Pilastern getragen. Über den rundbogigen Öffnungen befinden sich plastisch ausgebildete Schlusssteine. Das Sockelgeschoss ist mit einem rundbogigen Zugang in der Form antiker Thermenfenster versehen.

Die technische Originalausstattung des Behälters wurde zwar 1963 grundlegend erneuert ist dennoch Bestandteil dieses hochrangigen Denkmals der Wirtschafts- und Technikgeschichte. Der Behälter wurde 1985 stillgelegt. Der Wasserhochbehälter steht in Verbindung mit Bestrebungen der Industrie eigene Versorgungssysteme aufzubauen und damit Unabhängigkeit von den kommunalen Versorgungseinrichtungen zu erreichen. Das Wasser für den Hochbehälter kam aus dem 1901 erbauten Krupp’schen Wasserwerk „Wolfsbachtal“. Anstelle eines von der Kapazität her beschränkten Wasserturmes, bot der Erdbehälter eine größere Speicherfähigkeit. Bedingt durch die günstige Topographie hatte der Behälter auf dem Bredeneyer Hochplateau einen Höhenunterschied zur Villa Hügel von 60 und zu den Werksanlagen von 100 Meter. Damit konnte man auf einen zusätzlichen Turmbau verzichten.

Das Objekt Wasserhochbehälter Krupp ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Essen, laufende Nr. 930).

(Walter Buschmann, 2010)

Literatur

Eiden, Christian (1996)
Von der Brunnengemeinschaft zur Wasserindustrie. Die Wasserversorgung der Stadt Mülheim an der Ruhr 1870-1930. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim a.d. Ruhr 68, o. O.
Föhl, Axel (2001)
Die Villa als mechanische Werkstatt - Technik und Technologie auf Hügel. In: Villa Hügel. Das Wohnhaus Krupp in Essen, S. 154-200. Berlin (2. überarbeitete Auflage).
Föhl, Axel; Hamm, Manfred (1985)
Die Industriegeschichte des Wassers. Transport. Energie, Versorgung. Düsseldorf.

Wasserhochbehälter Krupp in Bredeney

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Tann
Ort
45133 Essen - Bredeney
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1918 bis 1919

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasserhochbehälter Krupp in Bredeney”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-WBuschmann-20100314-0012 (Abgerufen: 5. Oktober 2024)
Seitenanfang