Sammelbecken des Römerkanals in Eiserfey

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Mechernich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 33′ 19,52″ N: 6° 39′ 23,34″ O 50,55542°N: 6,65648°O
Koordinate UTM 32.333.998,76 m: 5.603.010,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.546.566,38 m: 5.602.396,20 m
  • Sammelbecken des Römerkanals in Eiserfey während der Ausgrabung (1959).

    Sammelbecken des Römerkanals in Eiserfey während der Ausgrabung (1959).

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    LVR-ABR
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mechernich-Eiserfey, Schutzbau für das Sammelbecken des Römerkanals (2005)

    Mechernich-Eiserfey, Schutzbau für das Sammelbecken des Römerkanals (2005)

    Copyright-Hinweis:
    Grewe, Klaus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Grewe, Klaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Block aus Aquäduktmarmor, am Sammelbecken des Römerkanals in Eiserfey aufgestellt (2012).

    Block aus Aquäduktmarmor, am Sammelbecken des Römerkanals in Eiserfey aufgestellt (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Grewe, Klaus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Grewe, Klaus
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die römische Eifelwasserleitung ist mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen und eines der populärsten Bodendenkmäler des Rheinlandes. Aus fünf Quellgebieten in der „Sötenicher Kalkmulde“ wurden täglich 20 Millionen Liter besten Trinkwassers in die römische Provinzhauptstadt Köln geleitet. Es handelte sich hierbei um eine reine Gefälleleitung, die sich eng an das Relief anpasste. An dem im Mechernicher Ortsteil Eiserfey seit 2005 wieder freigelegten Sammelbecken treffen die Kanäle aus Richtung Vollem und Dreimühlen zusammen. Ein dritter abgehender Kanal leitete das Wasser weiter Richtung Köln.

Das Sammelbecken in Eiserfey
Das Sammelbecken in Eiserfey wurde 1959 bei der Verlegung einer Rohrleitung entdeckt. Es ist ein kreisrundes Becken von 3,05 Metern lichtem Durchmesser; seine Sohle liegt bei 320,10 Metern über NN und etwa zwei Meter unter der heutigen Geländeoberfläche, die wohl auch der römischen entspricht. Die Ringmauer ist 52 Zentimeter stark und besteht aus sauber zugerichteten Grauwacke-Steinen; den Boden bilden Ziegelplatten. Die Innenwand war mit rotem Wasserputz (Opus signinum) ausgekleidet, der größtenteils abgewittert ist.

Sandsteinblöcke von halbrundem Querschnitt, von denen noch einige im Beckeninneren lagen, deckten ursprünglich die Mauerkrone.
Von den zwei eingehenden Kanälen und von dem einen abgehenden Kanal ist nur der von Dreimühlen herkommende bis obenhin erhalten: Im Lichten ist die Öffnung 54 Zentimeter breit und 54 Zentimeter hoch. Dieser Zulauf wird von zwei aufrecht stehenden Sandsteinblöcken gebildet, die oben mit einer dicken Sandsteinplatte abgedeckt sind.

Die Wasserleitungen
Der von den Quellen in Kallmuth und Vollem herkommende Strang hat eine lichte Weite von 50 Zentimetern. Er ist in seinem oberen Verlauf mehrfach angetroffen worden und hatte dort eine Plattenabdeckung. Bei Kanalarbeiten in der Hauserbachstraße kurz vor dem Sammelbecken war der Kanal jedoch mit einem Gewölbe abgedeckt, sodass er hier in dieser Weise rekonstruiert werden konnte.
Nach der Ausgrabung wurde der Befund wieder zugeschüttet, um ihn vor Witterungsschäden zu bewahren. Dem Wunsch zahlreicher Eiserfeyer Bürger entsprechend, kam es im Jahre 2005 zu einem Grundstückstausch, bei dem die Stadt Mechernich das Grundstück mit dem Sammelbecken erwarb. Zahlreiche Mitglieder des Vereinskartells Eiserfey haben danach das Sammelbecken freigelegt und mit einem Schutzbau versehen. Somit ist der Originalbefund dieses wichtigen Kleinbauwerks aus dem Verlauf des Römerkanals an Ort und Stelle wieder sichtbar und erlebbar gemacht worden.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2013, 2020)

Hinweise
Das Sammelbecken in Eiserfey ist Teil eines eingetragenen Bodendenkmals (LVR-ABR EU 122).
Das Sammelbecken ist an den 116 Kilometer langen, in sieben Etappen unterteilte Römerkanal-Wanderweg von Nettersheim nach Köln angebunden (Station Nr. 11), der dem Trassenverlauf der römischen Eifelwasserleitung folgt. Es ist Bodendenkmal der ArchaeoRegion Nordeifel (Nr. 18).

Internet
www.roemerkanal-wanderweg.de (Abgerufen: 14.4.2013)
de.wikipedia.org: Römerkanal-Wanderweg (Abgerufen: 14.4.2013)
www.nrw-stiftung.de: Römerkanalsammelbecken in Eiserfey (Abgerufen: 14.4.2013)
mechernich.de (Abgerufen: 14.4.2013)

Literatur

Grewe, Klaus (1986)
Atlas der römischen Wasserleitungen nach Köln. (Rheinische Ausgrabungen, 26.) S. 74, Köln u. Bonn.
Horn, Heinz Günter (1987)
Die Römer in Nordrhein-Westfalen. S. 546, Stuttgart.

Sammelbecken des Römerkanals in Eiserfey

Schlagwörter
Ort
Mechernich - Eiserfey
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 80 bis 90, Ende 270 bis 280

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sammelbecken des Römerkanals in Eiserfey”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-UM-20130327-0015 (Abgerufen: 5. Dezember 2024)
Seitenanfang