Historischer Weinberg "Pfaffenröttchen" oberhalb von Königswinter (2018).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht des Pfaffenröttchens bei Königswinter. Lithographie von Nikolaus Christian Hohe (um 1850).
Copyright-Hinweis:
Siebengebirgsmuseum/Heimatverein Siebengebirge e. V.
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer historischen Karte der "Topographischen Aufnahme der Rheinlande" von Tranchot / von Müffling (1801-1828) im Bereich der Stadt Königswinter und des Petersbergs. Westlich des Petersbergs ist die historische Weinlage Pfaffenröttchen als "Pafferoth" eingetragen.
Copyright-Hinweis:
GeoBasis NRW
Fotograf/Urheber:
GeoBasis NRW
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Spielkarte "Königswinter" mit einer Ansicht des Orts und des dahinter liegenden Drachenfels (aus dem Quartettspiel "Der Rhein", Ravensburger Spiele Nr. 305, Otto Maier Verlag 1952).
Copyright-Hinweis:
Otto Maier Verlag Ravensburg
Fotograf/Urheber:
unbekannt / Otto Maier Verlag
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Königswinter, Weinberg Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den historischen Weinberg "Pfaffenröttchen" am Niederdollendorfer Heisterberg oberhalb von Königswinter (2018).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Ansicht des Pfaffenröttchens bei Königswinter. Lithographie von Nikolaus Christian Hohe (um 1850).
Copyright-Hinweis:
Siebengebirgsmuseum/Heimatverein Siebengebirge e. V.
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Ausschnitt einer historischen Karte der "Topographischen Aufnahme der Rheinlande" von Tranchot / von Müffling (1801-1828) im Bereich der Stadt Königswinter und des Petersbergs. Westlich des Petersbergs ist die historische Weinlage Pfaffenröttchen als "Pafferoth" eingetragen.
Copyright-Hinweis:
GeoBasis NRW
Fotograf/Urheber:
GeoBasis NRW
Medientyp:
Bild
Spielkarte "Königswinter" mit einer Ansicht des Orts und des dahinter liegenden Drachenfels (aus dem Quartettspiel "Der Rhein", Ravensburger Spiele Nr. 305, Otto Maier Verlag 1952).
Copyright-Hinweis:
Otto Maier Verlag Ravensburg
Fotograf/Urheber:
unbekannt / Otto Maier Verlag
Medientyp:
Bild
Herzerziehung der Rebe im Weinberg Kellerberg
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge, Rebblatt(2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge, Trauben werden durch Netze geschützt (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge, Rebenschutz durch Netze (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge, Rebenschutz durch Netze (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Weinberg Kellerberg im Siebengebirge, Rebenschutz durch Netze (2016)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Gelände der zum Bereich „Siebengebirge“ im Anbaugebiet „Mittelrhein“, Großlage „Petersberg“ gehörenden historischen Lage wird 1329 erstmals im Zusammenhang mit Heisterbacher Weinbauaktivitäten erwähnt, als das Kloster hier Rodungen vornimmt, um am später als „Pfaffenröttchen“ bezeichneten „Heisterberg“ Weinbau zu betreiben. Im Zuge der Säkularisation wurde das Gut 1803 Staatsdomäne und ging 1823 in Privatbesitz über, 1939 erwarb die Preußische Provinzialverwaltung das Anwesen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) übernahm die Liegenschaft 1953 und erhält und betreibt diese heute als historische Weinbau-Einzellage mit einer Rebfläche von ca. 0,6 Hektar in 110-130 Metern Höhe. Nach Rodung der abgängigen alten Rebanlage Ende 2001 erfolgte im Frühjahr 2002 die Erneuerung des Weinbergsweges und die Errichtung einer Trockenmauer. Im Juni 2002 erfolgte die Neubepflanzung. Seit März 2002 wird ein nahe gelegener Ramholzbestand (von lat. „ramus“ = Ast, die im Weinbau typischen Naturpfähle) aus Rotbuchen kultiviert. Die Erhaltung und Weiterentwicklung der historischen Weinbaulage ist ein gemeinsames Projekt des Landschaftsverbands Rheinland und des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL). Ziel ist die langfristige und nachhaltige Weiterbewirtschaftung des Weinbergs unter Berücksichtigung der kulturlandschaftlichen, historischen und ökologischen Besonderheiten des Standorts.
Kulturlandschaftlich-historische und ökologische Grundlagen zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Weinbaulage "Heisterberg" im Siebengebirge. In: Beiträge zur Landesentwicklung 54, S. 49-80. S. 49-80, Köln.
Köster, Peter; Layer, Anne / Rhein-Sieg-Kreis (Hrsg.) (2007)
Gesamtperspektive Klosterlandschaft Heisterbach als Teil der Landschaftsausstellung Siebengebirge. Freiraumplanerisches-städtebauliches Memorandum. Siegburg.
Ossendorf, Karlheinz (2000)
Mönche als Weinbauern. Die Bedeutung der Heisterbacher Zisterzienser für den Weinbau am nördlichen Mittelrhein. S. 18-20, Siegburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.