Historischer Weinberg Pfaffenröttchen

Niederdollendorfer Heisterberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 19,01″ N: 7° 11′ 34,07″ O 50,68861°N: 7,1928°O
Koordinate UTM 32.372.346,53 m: 5.616.756,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.333,19 m: 5.617.685,68 m
  • Historischer Weinberg "Pfaffenröttchen" oberhalb von Königswinter (2018).

    Historischer Weinberg "Pfaffenröttchen" oberhalb von Königswinter (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt einer historischen Karte der "Topographischen Aufnahme der Rheinlande" von Tranchot / von Müffling (1801-1828) im Bereich der Stadt Königswinter und des Petersbergs. Westlich des Petersbergs ist die historische Weinlage Pfaffenröttchen als "Pafferoth" eingetragen.

    Ausschnitt einer historischen Karte der "Topographischen Aufnahme der Rheinlande" von Tranchot / von Müffling (1801-1828) im Bereich der Stadt Königswinter und des Petersbergs. Westlich des Petersbergs ist die historische Weinlage Pfaffenröttchen als "Pafferoth" eingetragen.

    Copyright-Hinweis:
    GeoBasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    GeoBasis NRW
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Spielkarte "Königswinter" mit einer Ansicht des Orts und des dahinter liegenden Drachenfels (aus dem Quartettspiel "Der Rhein", Ravensburger Spiele Nr. 305, Otto Maier Verlag 1952).

    Spielkarte "Königswinter" mit einer Ansicht des Orts und des dahinter liegenden Drachenfels (aus dem Quartettspiel "Der Rhein", Ravensburger Spiele Nr. 305, Otto Maier Verlag 1952).

    Copyright-Hinweis:
    Otto Maier Verlag Ravensburg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt / Otto Maier Verlag
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Königswinter, Weinberg Kellerberg

    Königswinter, Weinberg Kellerberg

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gelände der zum Bereich „Siebengebirge“ im Anbaugebiet „Mittelrhein“, Großlage „Petersberg“ gehörenden historischen Lage wird 1329 erstmals im Zusammenhang mit Heisterbacher Weinbauaktivitäten erwähnt, als das Kloster hier Rodungen vornimmt, um am später als „Pfaffenröttchen“ bezeichneten „Heisterberg“ Weinbau zu betreiben.
Im Zuge der Säkularisation wurde das Gut 1803 Staatsdomäne und ging 1823 in Privatbesitz über, 1939 erwarb die Preußische Provinzialverwaltung das Anwesen.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) übernahm die Liegenschaft 1953 und erhält und betreibt diese heute als historische Weinbau-Einzellage mit einer Rebfläche von ca. 0,6 Hektar in 110-130 Metern Höhe. Nach Rodung der abgängigen alten Rebanlage Ende 2001 erfolgte im Frühjahr 2002 die Erneuerung des Weinbergsweges und die Errichtung einer Trockenmauer. Im Juni 2002 erfolgte die Neubepflanzung. Seit März 2002 wird ein nahe gelegener Ramholzbestand (von lat. „ramus“ = Ast, die im Weinbau typischen Naturpfähle) aus Rotbuchen kultiviert. Die Erhaltung und Weiterentwicklung der historischen Weinbaulage ist ein gemeinsames Projekt des Landschaftsverbands Rheinland und dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL). Ziel ist die langfristige und nachhaltige Weiterbewirtschaftung des Weinbergs unter Berücksichtigung der kulturlandschaftlichen, historischen und ökologischen Besonderheiten des Standorts.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2009)

Internet
www.rheinischer-verein.de: Weinberg Niederdollendorfer Heisterberg (abgerufen 22.02.2017)

Literatur

Flinspach, Karlheinz (1998)
Kulturlandschaftlich-historische und ökologische Grundlagen zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Weinbaulage "Heisterberg" im Siebengebirge. In: Beiträge zur Landesentwicklung 54, S. 49-80. S. 49-80, Köln.
Köster, Peter; Layer, Anne / Rhein-Sieg-Kreis (Hrsg.) (2007)
Gesamtperspektive Klosterlandschaft Heisterbach als Teil der Landschaftsausstellung Siebengebirge. Freiraumplanerisches-städtebauliches Memorandum. Siegburg.
Ossendorf, Karlheinz (2000)
Mönche als Weinbauern. Die Bedeutung der Heisterbacher Zisterzienser für den Weinbau am nördlichen Mittelrhein. S. 18-20, Siegburg.

Historischer Weinberg Pfaffenröttchen

Schlagwörter
Ort
53639 Königswinter - Niederdollendorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1189 bis 1329

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Historischer Weinberg Pfaffenröttchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0035 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang