Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bahnhof Arloff (2015)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bahnhof Arloff (2015). Blick von Süden über den Bahnsteig mit dem Wartehäuschen.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Bahnhof Arloff (2015). Blick von Süden.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Redaktion KuLaDig
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Der Bahnhof in Arloff wurde zusammen mit der Bahnstrecke von Euskirchen nach Münstereifel am 1. Oktober 1890 eröffnet. Er liegt in Streckenkilometer 8,95 ab Euskirchen.
Der Bahnhof besaß vier Gleise, ein Durchgangs- und ein Ausweichgleis sowie zwei Gleise für Firmenanschlüsse. Hier waren hauptsächlich die Wagen für die Arloffer Thonwerke abgestellt, die einen direkten Gleisanschluss an den Bahnhof besaßen. Auf dem Gelände der Thonwerke gab es von 1917 bis ca. 1960 eine, zeitweise sogar zwei Waggon-Drehscheiben, mit denen die Wagen in die einzelnen Hallen des Betriebes verteilt wurden. Auch das Hammerwerk Erft (G. Dederichs) nutzte den Bahnhof Arloff, um Rohmetall zu beziehen, welches mittels Handkränen von den Wagen abgeladen wurde. Nachdem der Güterverkehr auf LKW umgestellt wurde, baute man das Anschlussgleis ab. Darüber hinaus wurde in Arloff Getreide, das die Landwirte der umliegenden Orte anlieferten, aus großen Silos in Güterwaggons zum Weitertransport geladen.
Am 19. Februar 1955 wurde in Arloff das neue Stationsgebäude in Betrieb genommen Es besaß neue helle Diensträume und eine Gaststätte. Das Empfangsgebäude ist heute in Privatbesitz.
Als der Güterverkehr in den 1980er Jahren zurückging, baute man auch die Gleisanlagen zurück, es blieben nur noch drei Gleise übrig. Im Zuge der Streckensanierung 1998 wurden dann auch die restlichen Gleise in Arloff zurückgebaut. Übrig blieb nur noch das Streckengleis (Gleis 1). Arloff ist heute nur noch Haltepunkt und wird von der Regionalbahn 23 bedient. Seit 2014 heißt der Haltepunkt offiziell Bad Münstereifel-Arloff.
Bahnhof Arloff der Euskirchener Kreisbahn Am Bahnhof Arloff lag bis 1920 der Endpunkt der Eifelstrecke (Mühlheim-Wichterich ─ Zülpich ─ Satzvey ─ Arloff) der Euskirchener Kreisbahn (EKB). Das ehemalige Dienstgebäude der EKB steht heute noch neben dem ehemaligen Empfangsgebäude der DB und ist ebenfalls in Privatbesitz.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2015)
Internet www.erfttalbahn.de: Bahnhof Arloff (Abgerufen: 05.07.2015) de.wikipedia.org: Erfttalbahn (Abgerufen: 04.07.2015) Bahnarchiv NRW: Arloff (Abgerufen: 17.07.2015) www.wisoveg.de: Weiterführende Literatur zum historischen Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturgeschehen Bad Münstereifel (Abgerufen: 26.07.2015)
Literatur
Arbeitskreis Erhaltet die Erfttalbahn (Hrsg.) (1990)
100 Jahre Erfttalbahn. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Bahnstrecke Euskirchen-Bad Münstereifel 1890-1990. Bad Münstereifel.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.