In dem Gebiet zwischen Dülken und der Grenze zu den Niederlanden gab es zahlreiche Ziegeleien und Fabriken für Keramikerzeugnisse. In der Umgebung von Brüggen produzierte man Dachziegel und Tonrohre; des Weiteren wurden Drahterzeugnisse und Stahlzäune in Amern und Waldniel hergestellt. Hinzu kamen die landwirtschaftlichen Erzeugnisse, für die Ladestraßen an den Bahnhöfen eingerichtet wurden. Sie dienten der Versorgung der großen Industriegebiete, so wurden beispielsweise besondere Kartoffelzüge eingelegt, die diese in Waldniel abholten und nach Mönchengladbach brachten.
Die Verladung der Tonerzeugnisse verlagerte sich in der Nachkriegszeit zunehmend auf Lastkraftwagen, so dass der Bahn der wirtschaftlichen Grundlagen entzogen wurden.
Bahnhöfe und Haltepunkte
- Dülken (Streckenkilometer 0,0)
- Dülken-West (1957-1966; Streckenkilometer 1,9)
- Birgen (Streckenkilometer 5,2)
- Burgwaldniel / Waldniel (Streckenkilometer 6,6)
- Schier (Streckenkilometer 8,1)
- Amern (Streckenkilometer 10,2)
- Born (Streckenkilometer 13,1)
- Brüggen (Streckenkilometer 14,7)
Verkehr und Einstellung bis 1998
Der Personenverkehr spielte immer nur eine geringe Rolle. In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg verkehrten in der Regel fünf Zugpaare. Die Züge endeten in Dülken an einem eigenen Nebenbahnsteig am Bahnhofsgebäude. In der Nachkriegszeit versuchte die Deutsche Bahn, den Personenverkehr auszubauen; 1963 bedienten zehn Zugpaare die Strecke. So wurde der neue Haltepunkt Dülken-West eingerichtet und die Züge verkehrten durchgehend bis Viersen, eingesetzt wurden Schienenbusse.
Aufgrund der geringen Auslastung und der allgemeinen Verkehrspolitik wurde der Personenverkehr auf der Nebenbahn 1966 eingestellt. Der Güterverkehr zwischen Brüggen und Waldniel endete im Jahr 1975, diese Strecke am 28. September 1984 offiziell stillgelegt. Den restlichen Streckenabschnitt von Dülken nach Waldniel legte das Eisenbahnbundesamt am 7. Mai 1998 still.
Es gab in den folgenden Jahren Bestrebungen des Vereins Schwalmtalbahn, auf der Bahnstrecke einen Museumsbetrieb einzurichten. Es wurden bereits Uerdinger Schienenbusse im Bahnhof von Amern abgestellt. Jedoch baute man die Gleisanlagen recht schnell ab und verhinderte damit, dass ein Museumsbetrieb eingerichtet werden konnte. In der aktuellen Planung befindet sich ein Radwanderweg auf Basis der alten Streckenführung von Dülken nach Waldniel.
(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017)
Internet
de.wikipedia.org: Bahnstrecke Dülken - Brüggen (Abgerufen: 4.8.2013)
NRW Bahnarchiv von André Joost: Bahnstrecke Dülken - Brüggen (Abgerufen: 7.7.2017)
www.bahnen-am-niederrhein.de (Abgerufen: 4.8.2013)